In einer globalisierten Welt werden Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger. Kunden sprechen heute die unterschiedlichsten Sprachen. Aber es gibt auch noch andere Gründe: Eine neue Niederlassung im Ausland braucht eine Führungskraft oder die Mitarbeiter dieser Niederlassung benötigen eine Einführungsschulung. Ein Arbeitnehmer muss seine Sprachkenntnisse für einen Auslandseinsatz auffrischen. Jemand hat vor, seine Sprachkenntnisse vor einem dauerhaften Umzug ins Ausland zu verbessern. In allen Fällen gilt: Es ist von Vorteil, die Sprache des neuen Aufenthaltslandes zu sprechen.
Es gibt verschiedenste Gründe, eine Fremdsprache zu erlernen. Die Sprachkenntnisse müssen auf Unternehmensebene und auf individueller Ebene weiterentwickelt werden. Wie können Sie Sprachunterricht in das Arbeitsleben und die Freizeit integrieren? Zum Glück gibt es flexible Möglichkeiten.
Wie gelingt es Ihnen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern?
Es gibt viele Gründe für ein Sprachtraining. Vielleicht möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen oder eine neue Sprache lernen. Aber wie viel Zeit und Motivation haben Sie? Der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab. Dank unterschiedlicher Methoden findet jeder seinen Weg.
Von Lehrkräften geleitete Kurse
Kurse, die von Lehrkräften geleitet werden, sind sehr flexibel und anpassungsfähig. Sprachtrainer testen und bewerten die Fähigkeiten der Lernenden, um deren Fremdsprachenkompetenz effektiv weiterzuentwickeln. Der Unterricht kann so gestaltet werden, dass auch weitere berufsbezogene Skills in der Fremdsprache trainiert werden, die jetzt oder in der Zukunft relevant werden könnten. Dazu gehören zum Beispiel Präsentationen oder Verhandlungsführung in einer anderen Sprache. Geht es darum, bestimmte Texte in einer anderen Sprache zu verfassen, liegt der Fokus im Sprachunterricht darauf.
In von Lehrkräften geleiteten Kursen erhalten Lernende sofort Feedback – ein großer Vorteil im Sinne der Motivation und Kontinuität. Professionelle Lehrkräfte bemerken jede Verbesserung und weisen Lernende darauf hin. Das motiviert dazu, weiterzumachen. Außerdem erfahren Lernende aus erster Hand, auf was sie sich konzentrieren müssen, um Fortschritte zu machen. Sprachtrainer sind vor allem eins: Coaches. Ähnlich wie ein Sport-Coach sehen sie ihre Aufgabe darin, die Fähigkeiten der Lernenden mit den verfügbaren Ressourcen zu verbessern und zu verfeinern.
Und ja – auch Hausaufgaben gehören dazu. Das sieht natürlich nicht jeder Sprachtrainer so, aber grundsätzlich gilt: Lernen findet nicht nur im Unterricht statt. Wenn etwas im Unterricht nicht klar geworden ist oder Fragen auftauchen sollten: Fragen Sie einfach Ihren Sprachtrainer. Er oder sie hilft gerne und korrigiert Ihre Fehler.
Von Lehrkräften geführte Kurse gibt es als Einzel- oder Gruppenunterricht. Beim Unterricht in kleinen Gruppen sollten alle Teilnehmenden ungefähr dasselbe Niveau haben, damit jeder vom Kurs profitiert. Niemand möchte ständig Dinge wiederholen, die er eigentlich schon weiß, oder das Gefühl haben, nichts zu verstehen.
Dank moderner IT-Technologie können von Lehrkräften geführte Kurse auch ganz bequem online Die Lernenden können z. B. von ihrem Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause aus teilnehmen. Einfach nur einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone – mehr braucht es nicht. Die meisten Menschen bevorzugen jedoch nach wie vor den klassischen, persönlichen Unterricht. Der kann zum Beispiel in einem Konferenzraum im Unternehmen oder in anderen geeigneten, ruhigen Räumlichkeiten stattfinden. Auch Acolad bietet solche Räumlichkeiten an.
Von Lehrkräften geleitete Kurse eignen sich vor allem für Menschen, die ihre Sprechfähigkeit verbessern oder das Schreiben bestimmter Textsorten erlernen möchten. Hier ist die individuelle Gestaltung des Unterrichts wichtig. Themen und Inhalte werden sorgfältig ausgewählt, um die Sprachkompetenzen und die Performance zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Von Lehrkräften geleitete Kurse bieten die einzigartige Möglichkeit, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Das erfordert aber auch entsprechendes Engagement. Lernende benötigen möglicherweise die Zustimmung ihres Arbeitgebers, um während der Arbeitszeit an Sprachkursen teilzunehmen. Deshalb sind gerade Mittagspausen für diese Kurse besonders beliebt.
Selbstlernangebote
Es gibt die unterschiedlichsten Selbstlernangebote und Lernmaterialien. Schauen Sie einfach mal in Ihrer lokalen Bibliothek vorbei! Ergänzt werden diese durch ein breites Angebot an digitalen Lernmaterialien.
Bei so viel Angeboten fällt die Wahl oft schwer. Welches Material ist für Sie und Ihre individuellen Ziele am besten geeignet? Es kann lange dauern, bis Sie erkennen, was für Sie richtig ist.
Selbstlernende brauchen viel Motivation, um langfristig systematisch bei der Sache zu bleiben. Und sie brauchen klare Ziele. Selbstdisziplin und Motivation sind Grundvoraussetzungen, um eine Sprache auf eigene Faust zu erlernen.
Auf der anderen Seite gibt es kaum flexiblere Möglichkeiten als Selbstlernangebote. Sie sind völlig unabhängig von Zeit und Ort. Sie können nach Feierabend zu Hause lernen oder im Auto Hörverstehensübungen machen. Vor allem wenn es um die freie Gestaltung geht, sind digitale Lernmaterialien den von Lehrkräften geleiteten Konzepten um ein Vielfaches überlegen.
Allerdings wird es gerade während der Arbeitszeit kaum Zeit und Möglichkeiten dafür geben, solange der Arbeitgeber nicht selber das Material bereitstellt oder den Sprachunterricht auf andere Weise unterstützt. Mitarbeiter mit passenden Fremdsprachenkenntnissen sind für Arbeitgeber immer ein Plus, vor allem wenn es um die Kommunikation mit Kunden und anderen Stakeholdern geht.
Selbstlernangebote eignen sich jedoch nicht für alle Lernziele. Sie sind eine gute Lösung, wenn es um Lese- und Hörverstehen geht. Aber um eine Fremdsprache wirklich zu sprechen, führt kaum ein Weg an von Lehrkräften geführten Kursen vorbei. Das gilt übrigens bis zu einem gewissen Grad auch für die geschriebene Sprache. Außerdem fehlt das direkte Feedback durch die Lehrkräfte, um sich wirklich auf die eigenen Entwicklungsbereiche zu konzentrieren. Natürlich gibt es auch bei digitalen Lernmaterialien Feedback, es beschränkt sich allerdings meist auf Übungen und Tests.
Hybrides Lernen
Das hybride Lernen kombiniert die Vorteile von Selbstlernangeboten mit denen klassischer Kurse mit Lehrkräften. So können Sie eine Fremdsprache in all ihren Facetten lernen. Der Sprachtrainer kann sich individuell auf Ihre Entwicklungsbereiche konzentrieren, gibt Feedback und macht Verbesserungsvorschläge. Daneben nutzen Lernende Selbstlernmaterial, um ihre Sprachkompetenz entweder eigenständig oder unter Aufsicht auszubauen. Privatstunden werden in diesem Setting wesentlich seltener benötigt als bei einem rein lehrkräftebasierten Unterricht.
Hybrides Lernen ist vor allem dann effektiv, wenn Lernende zwar nicht auf die Unterstützung und Anleitung einer Lehrkraft verzichten möchten, aber gleichzeitig bereit sind, zusätzliche Zeit zu investieren. Mit einem Sprachtrainer kann dann die Sprache auf effektive Weise geübt werden.