Mehrsprachiges Marketing im Zeitalter der KI
Künstliche Intelligenz verändert das globale Marketing, insbesondere im Bereich der Lokalisierung von Inhalten. In dem Maße, wie sich die Möglichkeiten der KI erweitern, müssen Marketingfachleute fundierte, strategische Entscheidungen darüber treffen, welche Tools sie implementieren, wie sie sie effektiv einsetzen und wann sie menschliches Fachwissen einbeziehen sollten.
Um diese Entwicklungen zu erörtern, haben wir Nataly Kelly (CMO von Zapier), Beth Dunn (Head of Experience bei Agent AI) und Lee Densmer (Gründer von Globia Content) eingeladen, um auf der Grundlage ihrer umfassenden Erfahrung im globalen Marketing umsetzbare Erkenntnisse zu vermitteln.
Die spannende Diskussion mit dem Titel Rethinking Global Marketing AI wurde von Hinde Lamrani, Director of Global Marketing Services bei Acolad, moderiert . Sie können das gesamte Webinar online ansehen.
Sehen wir uns also einige der Fallen an, die es zu vermeiden gilt, wenn Sie versuchen, das Beste aus der KI für Ihr globales Marketing herauszuholen.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Artikel
- Die Verwendung der falschen Art von KI-Tool, wie z. B. eines generalistischen Modells für kreative Inhalte, kann zu Ineffizienzen führen; die Auswahl speziell entwickelter Tools ist für eine effektive Marketinglokalisierung unerlässlich.
- Um mit KI im Marketing erfolgreich zu sein, sind realistische Erwartungen, eine strukturierte Datenaufbereitung und klar abgestufte Meilensteine zur Messung des Fortschritts erforderlich.
- Die menschliche Aufsicht ist entscheidend, um kulturelle Nuancen zu gewährleisten, insbesondere bei lokalisierten Inhalten; KI allein kann die Markenbotschaft nicht vollständig an die verschiedenen Märkte anpassen.
- Authentisches Storytelling und eine angemessene Content Governance, einschließlich konsistenter Prompts und klarer Markenrichtlinien, sind für die Maximierung des Werts der generativen KI unerlässlich.