Sprachbarrieren im digitalen Raum
Eine unkomplizierte Kommunikation zwischen Anwälten und Gerichtsvollziehern, egal wie komplex die Rechtsdokumente sind − hier punktet die Online-Plattform von Fores. Aber nicht selten sprechen Anwälte und ihre Kunden verschiedene Sprachen. Daher durfte auch eine Mehrsprachigkeit keine Hürde bei der Nutzung der App sein.
Fachlich anspruchsvolle Dokumente
Die Dokumente sind häufig fachlich und terminologisch anspruchsvoll: Ohne hochqualifizierte Übersetzer:innen geht nichts. In mehreren Fällen waren beglaubigte Übersetzungen die einzigen akzeptierten Versionen, was bedeutete, dass jede Lösung Übersetzer:innen bereitstellen musste, die für diese Rolle zertifiziert waren.
Sofortige Kommunikation ohne Hindernisse
Im Rahmen von Gerichtsverfahren ist ab und zu auch eine Echtzeit-Übersetzung nötig. Es musste daher eine Möglichkeit geben, auch Dolmetscher:innen hinzuzuziehen, entweder in Präsenz oder telefonisch.
Umgang mit sensiblen Informationen
Rechtliche Dokumente enthalten häufig extrem sensible persönliche Daten. Daher muss jede Person im Umgang mit diesen Dokumenten die Datenschutzgesetze und die gute Praxis im Bereich der Informationssicherheit beachten. Das gilt natürlich genauso für die Systeme.