Wenn Sie etwas Bestimmtes wissen möchten, wo suchen Sie zuerst?
In neunzig Prozent der Fälle lautet die Antwort: im Internet. Über Suchmaschinen und relevante Websites haben wir Zugang zu Services, Produkten und Informationen. Ob unterwegs über mobile Geräte oder zu Hause und auf der Arbeit am PC: Viele Menschen besuchen täglich viele Websites.
Wie schlägt sich Ihre Website im Vergleich? Präsentieren sich Ihre Produkte oder Services im besten Licht?
Auf 7 Aspekte kommt es bei der Entwicklung oder Überarbeitung Ihrer Website besonders an:
1. Benutzer- und Bedienfreundlichkeit
Egal, für welches Design Sie sich entscheiden: Ihre Website sollte immer klar strukturiert und benutzerfreundlich sein. Im Schnitt entscheiden Besucher bereits nach 3 Sekunden, ob sie bleiben oder eine Website gleich wieder verlassen. Stellen Sie sich daher die Frage: An wen richtet sich meine Website?
An potenzielle Kunden? An Bestandskunden? An die eigenen Mitarbeiter:innen? An alle drei?
Eine Website, die vor allem für potenzielle Kunden bestimmt ist, muss andere Voraussetzungen erfüllen als eine Webpräsenz, die sich an alle drei Gruppen richtet.
Legen Sie also zunächst fest, für wen die Website gedacht ist. Analysieren Sie, was diese Zielgruppe von Ihrer Website erwartet. Diese Überlegungen sind die Grundlage für die nächsten Schritte: Wie soll die Startseite aussehen? Wie viel Content brauchen Sie? Welche Form der Navigation bietet sich für die Zielgruppe an?
Eine benutzerfreundliche Website zeichnet sich durch eine klare Navigation, leicht lesbaren Content und das sogenannte Responsive Design – für die Anzeige auf jedem Gerät, ob PC, Smartphone oder Tablet – aus.
2. Verknüpfungspfade sind wichtig
Der Content auf den einzelnen Webseiten sollte miteinander verknüpft sein. Das verbessert das Nutzererlebnis und sorgt für eine höhere Konversionsrate. Verbinden Sie Unterseiten miteinander – z. B. die Startseite, die Seite mit Serviceangeboten und die Seite mit den Kontaktdaten. So finden Besucher die gewünschten Informationen schneller und verweilen länger auf Ihrer Website.
Folgender Verknüpfungspfad bietet sich zum Beispiel an, wenn sich Ihre Website an potenzielle Kunden richtet:
SCHRITT 1: STARTSEITE
SCHRITT 2: SERVICEANGEBOT
SCHRITT 3: WEITERE INFORMATIONEN
SCHRITT 4: KONTAKTFORMULAR