Darum ist App-Lokalisierung wichtig
Der Erfolg ihrer App hängt vor allem von einem Faktor ab: der Benutzerakzeptanz. Doch was ist, wenn ein Großteil Ihrer Zielgruppen die App nicht in ihrer eigenen Sprache nutzen kann?
Übersetzter App-Content und eine lokalisierte Benutzeroberfläche machen Ihre App in App Stores sichtbarer und erhöhen deren Ranking, denn bei lokalen Keywords gibt es weniger Konkurrenz. Das Ergebnis: mehr Downloads!
Aber was ist bei der Übersetzung von Apps zu beachten? Wir sprachen mit Frederik Vollert, dem Mitbegründer von Phrase, dem Acolad-Partner für die , über die Integration vontitleÜbersetzungstechnologientitle.
„In der Vergangenheit stand die User Experience immer erst am Ende der App-Lokalisierung. Heute ist sie von Anfang an Teil des Entwicklungsprozesses. Die Arbeit mit agilen Methoden in modernen Softwareentwicklungsteams erfordert ein hohes Maß an Synchronisation zwischen Produktdesign, Texterstellung, Übersetzung und Entwicklung.“
Der Begriff „Lokalisierung“ kann im Zusammenhang mit mobilen Apps oder Webanwendungen zwei Bedeutungen haben:
- Geografische Lokalisierung Der Standort, an dem sich das Endgerät oder ein zufälliges Ziel befindet.
- Übersetzung: Die Anpassung an eine lokale Zielsprache und die entsprechenden kulturellen Bedingungen. Lokalisierung ist dabei etwas anderes als eine normale Übersetzung, denn es werden auch Designelemente und kulturelle Bezüge an die Erwartungen der zielsprachlichen Gruppe angepasst.