In vielen Branchen wird die KI-Technologie mit dem transformativen Effekt der Dampfmaschine zu Zeiten der industriellen Revolution verglichen. Doch die Situation ist gerade im Life-Sciences-Bereich etwas komplexer.
Nehmen wir die Frage der Arbeitsplätze: Viele Experten, darunter auch Daniel Susskind, weisen darauf hin, dass die auch industrielle Revolution entgegen erster Befürchtungen zu wirtschaftlichem Wachstum und zu neuen Beschäftigungsformen geführt hat. Ähnliches lässt sich auch für die KI annehmen.
Aber in einer Branche, in der Sicherheit und Datenschutz eine so wichtige Rolle spielen, muss die neue Technologie auf besonders sichere und verantwortungsvolle Weise eingeführt werden.
Was sind die Vorteile von KI in der Pharmaindustrie?
KI bietet unzählige Vorteile für die Life-Sciences-Branche und bietet das Potenzial, Forschung, Diagnose und Patientenpflege zu revolutionieren:
- Schnellere Forschungsergebnisse: Mit KI können große Datenmengen in kürzester Zeit analysiert werden. Dadurch lässt sich die Entwicklung neuer Medikamente und möglicher Therapieformen beschleunigen.
- Personalisierte Medizin: Durch die KI-gestützte Analyse individueller Patientendaten lassen sich maßgeschneiderte Behandlungen für optimale Ergebnisse entwickeln.
- Prädiktive Analysen: Mittels KI lassen sich der Verlauf einer Erkrankung und die Behandlungsergebnisse prognostizieren. So kann frühzeitig eingegriffen werden, außerdem wird die Entscheidungsfindung unterstützt.
- Präzise Diagnosen: KI-gestützte Programme verbessern die Genauigkeit bildgebender Verfahren, was genauere Diagnosen und eine frühzeitige Erkennung von Erkrankungen ermöglicht.
- Optimierte klinische Studien: KI kann bei der Patientenrekrutierung und dem Aufbau klinischer Prüfungen eingesetzt werden, um Kosten zu sparen und die Entwicklung von Behandlungen zu beschleunigen.
- Verbesserte Patientenbetreuung: KI-gestützte virtuelle Assistenten geben individuelle Empfehlungen und verbessern die Kommunikation zwischen Patienten und Dienstleistern.
Welche Rolle kann der Mensch neben der KI spielen?
Trotz der vielen Vorteile der KI bleibt der Mensch in vielen Schlüsselbereichen unverzichtbar:
- Ethische Kontrolle: Der Mensch stellt sicher, dass sich KI-Anwendungen im Rahmen ethischer Normen und regulatorischer Richtlinien bewegen.
- Komplexe Entscheidungsfindung: Bei Unsicherheiten und in komplexen medizinischen Szenarien ist nach wie vor menschliche Urteilsfähigkeit gefragt.
- Innovatives Denken: Kreativität ist die Basis für Innovationen und treibt die wissenschaftliche Forschung immer weiter voran.
- Empathie und Patientenversorgung: Gesundheitsdienstleister bleiben mit empathischer Zuwendung gerade in der Patientenversorgung unverzichtbar.
- Vorschriften- und Regelkonformität Menschen entwickeln Vorschriften und Regeln für den Umgang mit KI-Anwendungen und setzen diese durch, um die Sicherheit von Menschen und Daten zu gewährleisten.