Die Herausforderung
Swiss Precision Diagnostics (SPD), Weltmarktführer für Entwicklung, Gestaltung und Vertrieb hochmoderner Diagnoseprodukte für Endverbraucherinnen, wird sei 2008 von Acolad bei der Übersetzung und Lokalisierung von Content für internationale Zielgruppen unterstützt.
Im Laufe der Zeit stellte SPD Abweichungen zwischen den bestehenden Glossaren und den finalen Übersetzungen fest. SPD bat Acolad um Hilfe: Die mehrsprachige Terminologie sollte effizienter überwacht werden, um so diverse Probleme zu beheben. Dazu gehören:
- Veraltete, nicht überprüfte Terminologie
- Mehrere Übersetzungen für zentrale Begriffe
- Fehlende Übereinstimmung zwischen Termdatenbanken und finalen Übersetzungen
Vor allem diese drei Punkte führten oft dazu, dass Übersetzungen überarbeitet werden mussten und länger als nötig dauerten. Außerdem entsprach die Qualität der finalen Übersetzungen nicht den Anforderungen eines Life-Science-Unternehmens. Schließlich hat Genauigkeit hier höchste Priorität.
Um diesen Problemen zu begegnen, brauchte SPD ein zuverlässiges Terminologie-Programm.
Programm-Highlights
- Eigens zusammengestelltes Terminologie-Management-Team
- Miteinander verbundene Übersetzungstechnologie-Tools
- Webbasierter Zugriff auf aktuelle, vom Kunden überprüfte Terminologie
- Genaue Identifizierung und Kategorisierung der kundenspezifischen Terminologie
- Einfacher Zugriff auf Terminologie-Datenbanken für alle Mitwirkenden
- Workflow-basierte Bereitstellung der Terminologie für alle Sprachexperten
- Einhalten der branchenspezifischen Terminologie-Standards