Eine Zielgruppe außerhalb des eigenen Landes bzw. in verschiedenen Sprachen anzusprechen, hat seine Tücken. Mit der richtigen Strategie und passenden Tools ist es aber kein Hexenwerk. Internationales SEO und mehrsprachiges SEO sind hier die Schlüssel. Aber: Die Konzepte unterscheiden sich! Verwechseln sollte man sie nicht.
Mehrsprachiges SEO versus internationales SEO
Die Bezeichnungen verleiten schnell zu der Annahme, dass internationales SEO und mehrsprachiges SEO identisch seien – weit gefehlt. Es gibt Ähnlichkeiten, und beide fallen in den Bereich des Suchmaschinen-Marketings (SEM). Aber möglicherweise brauchen Sie für Ihre Zwecke nicht beides. Sehen wir mal genauer hin:
Was ist mehrsprachiges SEO?
Mehrsprachiges SEO bedeutet Optimieren Ihrer Website-Inhalte in verschiedenen Sprachen. Das ist für Unternehmen wichtig, die global agieren oder in einem multilingualen Land tätig sind – und davon gibt es viele. In Belgien etwa gibt es drei Amtssprachen. Daher sollten Inhalte für Französisch, Deutsch und Niederländisch optimiert werden.
Um potenzielle Kunden in den jeweiligen Zielsprachen zu erreichen, sollte beim Marketing transkreiert werden. Das erhöht die Chance, bei bestimmten Keywords ganz oben zu ranken. Bei der Transkreation werden Inhalte speziell an die gewünschte Zielgruppe in der Zielsprache angepasst, was weit mehr ist als reines Übersetzen.
Wenn Sie Ihre Zielmärkte definieren, relevante Keywords ermitteln und für eine entsprechend angepasste Übersetzung und Lokalisierung Ihrer Inhalte sorgen, sind Sie auf dem besten Weg zum perfekten mehrsprachigen SEO. Wenn Ihnen die entsprechende Expertise nicht intern zur Verfügung steht, suchen Sie sich den für Ihr Unternehmen richtigen Partner für globalen Content. Einen mit dem erforderlichen lokalen Wissen, der linguistischen Expertise und dem Know-how im digitalen Marketing – um die Lücke zu schließen zwischen lediglich übersetzten Inhalten und im Kontext adäquat übersetzten Inhalten.