Aktualisiert 20. April 2025

Wie funktioniert die Multimedia-Lokalisierung? Experten antworten

Sie haben Video-Content, den die Welt so noch nie gesehen hat? Dann lassen Sie ihn auf der ganzen Welt für sich sprechen – über alle Sprach- und Kulturbarrieren hinweg.
Wie funktioniert die Multimedia-Lokalisierung? Experten antworten
Sie haben Video-Content, den die Welt so noch nie gesehen hat? Dann lassen Sie ihn auf der ganzen Welt für sich sprechen – über alle Sprach- und Kulturbarrieren hinweg.

Von Online-Schulungsmaterialien bis hin zum digitalen Marketing ist ein Inhaltstrend nicht zu übersehen: die Bedeutung mehrsprachiger audiovisueller Inhalte oder localization , in Ihrer Unternehmenskommunikation - ob intern oder extern.  

Wir haben schon viele komplexe Multimedia-Lokalisierungsprojekte erfolgreich durchgeführt. Mal sollten Kollegen geschult, mal potenzielle Kunden überzeugt werden, und immer stand eine interaktive Erfahrung im Fokus, die positiv im Gedächtnis bleibt. Dabei haben wir Medienelemente mithilfe von Untertiteln, Synchronisierung, Tonspuren oder einer kompletten Neufassung an die Zielregionen angepasst.   

In unseren Tipps zur Multimedia-Lokalisierung beantworten wir häufig gestellte Fragen zu allem, was Sie wissen müssen, wenn Sie Video- oder Audioinhalten.

Was ist die beste Strategie zur Lokalisierung von mehrsprachigen Videos?

Wenn Sie den Ton in Ihren Videos lokalisieren möchten, haben Sie dafür unterschiedliche Möglichkeiten. Welche die richtige für Sie ist, hängt ganz von Ihren Anforderungen ab. Für interne Videos benötigen Sie möglicherweise nicht dieselben hohen Produktionsstandards wie für an Kunden gerichteten audiovisuellen Content.   

Wenn Sie sich gut in Ihre Zielgruppe hineinversetzen, können Sie also Zeit und Geld sparen. Ein Beispiel: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie ein Video lokalisieren möchten, in dem eine Person in die Kamera spricht? 

Im Folgenden stellen wir Ihnen mögliche Lösungen vor:

Audio-Lokalisierung im UN-Stil 

Eine Option ist der so genannte „UN-Stil“, bei dem die Stimme der Person, die im Video spricht, leiser gestellt und diejenige des zielsprachlichen Sprechers lauter darüber eingeblendet wird.

Entfernen der Original-Tonspur und Ersetzen durch die Stimme eines muttersprachlichen Sprechers

Alternativ können Sie auch die Worte des Sprechers mit den Mund- und Lippenbewegungen der Person im Video synchronisieren. Wie Sie sich denken können, erfordert diese Lösung eine höhere Präzision und kostet mehr Zeit und Geld. 

Drehen eines neuen Videos mit muttersprachlichen Sprechern

Sie können Ihr Schulungsmodul oder Ihr Firmenvideo auch mit muttersprachlichen Schauspielern aus dem Zielland komplett neu aufnehmen. Je nachdem, wie komplex das Video ist, kann dieses Vorgehen zusätzliche Kosten verursachen. Wir helfen Ihnen, die richtige Strategie für Ihren Bedarf zu finden.

Untertitel in mehreren Sprachen 

Im Video eingeblendete Untertitel sind natürlich ebenfalls eine Option. Untertitel anstelle einer zielsprachlichen Tonspur sind eine geeignete Lösung, wenn die Lokalisierungsanforderungen nicht sehr hoch sind. Ein gutes Beispiel dafür sind Facebook-Videos, die zu 85 % ohne Ton angesehen werden. Wenn Sie solche Videos neu drehen würden, wäre Ihr ROI wesentlich niedriger, da ein Großteil Ihres Publikums den Ton sowieso nicht anhören würde.   

Welche(s) ist/sind also für Ihre Videokampagnen am sinnvollsten? 

Kann KI-Voice-Over die traditionelle Synchronisation in der globalen Videolokalisierung ersetzen?

Voice-over-Tools definieren die Art und Weise, wie Unternehmen an die Audio-Lokalisierung herangehen, neu. Diese fortschrittlichen Systeme verwenden synthetische Stimmen, die an echter menschlicher Sprache trainiert wurden, so dass sie Tonfall, Emotionen und Nuancen wiedergeben können, die bisher nur von professionellen Sprechern erreicht werden konnten.

KI-Voice-Over bietet eine skalierbare und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Synchronisation, insbesondere für Projekte, die eine schnelle Bearbeitung oder häufige Aktualisierungen erfordern, wie z. B. eLearning-Module oder interne Unternehmenskommunikation. Die Technologie kann regionale Akzente simulieren und Sprache in mehreren Sprachen mit hoher Klarheit und Konsistenz wiedergeben.

Es kommt also auf den Kontext und den Inhalt an. KI-Voice-Over ist zwar ideal für einfache, informative Erzählungen, doch bei emotionalen Inhalten oder bei Materialien mit hohem Kundenkontakt kann eine menschliche Note von Vorteil sein. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren Zielen, Ihrem Budget und dem Erlebnis ab, das Sie Ihrem Publikum bieten möchten.

team-manager-ihre-arbeitsplätze-es-büro

 

Sind Ihre Videoinhalte bereit für die Lokalisierung?

Im Folgenden möchten wir Ihnen verraten, wie Sie Ihre Lokalisierungspartner bei ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen können. Wenn Sie den Lokalisierungsauftrag richtig vorbereiten, sorgen Sie dafür, dass er rechtzeitig fertiggestellt wird und dass Sie Ihrem Zielpublikum eine spannende Multimedia-Erfahrung bieten können.

1. Bereiten Sie Ihre Multimediadateien für die Lokalisierung vor

Der Lokalisierungsprozess läuft viel reibungsloser ab, wenn Sie von Anfang an vollständige Dateisätze bereitstellen. Das bedeutet, dass Sie Ihrem Content-Partner zusätzlich zu den gerenderten Videoformaten (z. B. MP4/AVI) die Ausgangsdateien in ihrem ursprünglichen Format zur Verfügung stellen sollten, auf deren Grundlage die Videos erstellt wurden.

2. Sagen Sie gleich zu Beginn, was Sie erwarten

Es ist hilfreich, wenn Sie Ihre Anforderungen noch vor Start des Projekts klar formulieren. Wenn beispielsweise ein Schulungsvideo lokalisiert werden soll, könnte folgende Information wichtig sein: Sollen Untertitel so eingebettet werden, dass sie automatisch unten auf dem Bildschirm erscheinen? Oder soll das Video in einem Online-Videoplayer abgespielt werden, mit dem Untertitel nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden können? Wird in Ihrem E-Learning jemand einen Vortrag halten oder reichen Screenshots aus? Soll die Erzählstimme synchronisiert werden oder soll das Video untertitelt werden?

Wenn wir Ihre Anforderungen von Anfang an kennen, können wir besser planen, um die Zeitvorgaben Ihres Projekts einzuhalten. Wenn Sie aus Gründen der Konsistenz für alle Videos denselben Schauspieler oder dieselbe Schauspielerin wünschen, müssen wir das rechtzeitig wissen. Dann können wir dafür sorgen, dass sie die ganze Zeit über verfügbar sind.

3. Kennen Sie die relevanten Plattformen und Dateiformate

Treffen Sie eine Auswahl, auf welchen Plattformen und in welchen Umgebungen das fertige lokalisierte Video genutzt werden soll, wie Untertitel eingebettet werden sollen und welches Ihr bevorzugtes Dateiformat ist. Wenn Sie dafür sorgen, dass sich das Lokalisierungsteam auf Ihre spezifischen Anforderungen konzentrieren kann, beschleunigen Sie damit auch den Lokalisierungsprozess Ihres Videos.

4. Überprüfen Sie Ihr abschließendes Skript für mehrsprachige Videos

Das Skript für die lokalisierte Audioaufnahme muss mit dem Ausgangsvideo übereinstimmen. Sorgen Sie auch dafür, dass alle notwendigen internen Checks durchgeführt werden, damit es vor der Aufnahme keine Unterschiede zwischen dem Ton und dem entsprechenden Skript gibt.

Diese beispielhaften Punkte haben Ihnen hoffentlich einen Eindruck davon vermittelt, was Sie wissen müssen, um mit Ihrem Multimedia-Content international erfolgreich zu sein.

Entdecken Sie das internationale Potenzial Ihres Video-Content