Das Internet ist voller Möglichkeiten. Eine gute Website erreicht potenzielle Kunden auf der ganzen Welt, die sich für Ihre Produkte interessieren – wenn Sie sie mit dem passenden Content ansprechen.
Marketing-Strategien müssen nicht nur zu den jeweiligen Zielmärkte, sondern auch zu den Kunden in den verschiedenen Ländern passen. Es reicht nicht, den Content in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Auch andere Komponenten müssen verändert werden, zum Beispiel Fotos, Layout oder beworbene Produkte.
Wir stellen Ihnen hier fünf Strategien für eine international erfolgreiche Website vor:
Lokalisieren für verschiedene Länder und Märkte: Mehr als nur übersetzen
Es reicht nicht, den Text Ihrer Website einfach Wort für Wort in die Zielsprache zu übertragen. Es gehört viel mehr dazu: Sie müssen wissen, was Verbraucher im Zielmarkt wollen und welche Botschaft bei ihnen ankommt. Sie müssen den Text Ihrer Website also nicht an eine Sprache, sondern an eine Kultur anpassen.
Bei einer Wort-für-Wort-Übersetzung gehen die Nuancen und damit die Aussage Ihres Contents verloren. Eine Redewendung, die in Amerika verstanden wird, hat auf Koreanisch möglicherweise keinerlei Bedeutung. Wenn Sie den Text Ihrer Website an die sprachlichen und kulturellen Normen des Zielmarktes anpassen, vertiefen Sie die Bindung zu Ihrer Zielgruppe. Und das ist die Basis, um aus Websitebesuchern Kunden zu machen.
Produktlisten und Landing Pages anpassen
Einige Produkte kommen überall auf der Welt gut an. Aber in den meisten Fällen sind Verbraucher je nach Land an unterschiedlichen Produkten interessiert. Und selbst wenn sie dieselben Dinge mögen, suchen sie vielleicht nach unterschiedlichen Details. Behalten Sie das bei der Anpassung Ihrer Website im Kopf.
Wenn Sie bereits Erfahrung mit anderen Ländern gesammelt haben, analysieren Sie das Kaufverhalten auf diesen Märkten und vergleichen Sie es mit Ihrem Primärmarkt. Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass dort andere Produktkategorien oder Produkte nachgefragt werden, passen Sie die Landing Page für das Zielland so an, dass dort die beliebtesten Artikel im Fokus stehen.
Überlegen Sie auch genau, wie Sie die Produkte bewerben. Produktbeschreibungen enthalten kreative und technische Elemente, und beides muss zum Zielmarkt passen. So werden in den USA zum Beispiel andere Kleidergrößen verwendet und Maße in Zoll angegeben. Distanzen werden je nach Zielmarkt in Meilen oder Kilometern angegeben. Produktseiten und -beschreibungen sollten immer so wirken, als seien sie in der jeweiligen Zielsprache geschrieben worden. Achten Sie bei Ihren Beschreibungen darauf.
Strategie für internationale SEO
Bei der Search Engine Optimisation (SEO) geht es darum, dass Ihre Website in den Listen der Suchmaschinen ganz oben erscheint. So erzielen Sie mehr Klicks. Wir sprechen oft von einem hohen Google-Ranking, aber Google ist nicht die einzige Suchmaschine. In China zum Beispiel wird vor allem Baidu genutzt, in Russland hingegen Yandex. Sie brauchen also eine SEO-Strategie für viele Suchmaschinen, nicht nur für Google.
Für eine gute SEO-Strategie müssen Sie wissen, wie die Algorithmen der am häufigsten verwendeten Suchmaschinen in Ihren Zielländern funktionieren und welche Suchbegriffe die Käufer dort verwenden. Beide Aspekte unterscheiden sich von Suchmaschine zu Suchmaschine und von Land zu Land. Wenn Sie aber für jedes Land eine gute Strategie haben, taucht Ihre Website überall ganz oben auf.