Website-Lokalisierung ist ein Thema, das nicht nur Marketingspezialisten, sondern auch Lokalisierungsexperten und Entwickler beschäftigt. Dabei steht eine Frage im Vordergrund: Wie lassen sich Content-Management-Workflows für verschiedene Sprachen optimieren?
Welche Vor- und Nachteile bieten aktuelle Technologien zur Website-Lokalisierung? Finden Sie heraus, welcher Lokalisierungsansatz der richtige für Ihren Content ist.
Was ist Website-Lokalisierung - und wie funktioniert sie im Jahr 2025?
Unter Website-Lokalisierung versteht man den Prozess der Anpassung von Inhalt, Struktur und Bedienung Ihrer Website an die sprachlichen, kulturellen und technischen Erwartungen der jeweiligen Zielgruppe.
Dazu gehört nicht nur das Übersetzen von Text, sondern auch das Anpassen von Layouts, das Ersetzen von Bildern, das Formatieren von Währungen und Daten und das Sicherstellen, dass sich jede Interaktion für den lokalen Benutzer natürlich anfühlt. Heutzutage umfasst die Lokalisierung auch die Vorbereitung Ihrer Website-Architektur für die Internationalisierung und die effiziente Verwaltung mehrsprachiger Versionen - oft mithilfe von KI-gestützten Workflows und Tools wie Übersetzungs-Proxys, CMS-Konnektoren, maschinellen Übersetzungsmaschinen und TMS-Plattformen. Diese bewährten Verfahren werden auch von der Globalization and Localization Association (GALA) dokumentiert.
Zu den typischen Lokalisierungsaufgaben gehören:
-
Anpassung des Layouts an die unterschiedlichen Längen der Inhalte in den verschiedenen Sprachen
-
Bewertung visueller Elemente (Bilder, Icons) zur Anpassung an die lokale Kultur
-
Umrechnung von Währungen, Maßen und Formaten in lokale Standards
-
Durchführung von Sprach- und Funktionstests für lokalisierte Versionen
Warum ist Website-Lokalisierung wichtig?
In einer digital geprägten Welt ist Ihre Website oft der erste - und manchmal auch einzige - Berührungspunkt mit globalen Interessenten. Wenn Ihre Besucher Ihre Inhalte nicht verstehen oder sich nicht leicht darin zurechtfinden, werden sie die Seite verlassen... und damit auch Ihre Chancen.
Die Website-Lokalisierung überbrückt diese Lücke, indem sie sicherstellt, dass Ihre Botschaft nicht nur übersetzt, sondern auch wirklich verstanden wird - in jeder Sprache, auf jedem Bildschirm und in jedem Markt. Es verbessert Ihre Sichtbarkeit in lokalen Suchmaschinen, erhöht die Benutzerfreundlichkeit und steigert direkt das Engagement und die Konversionsraten.
Moderne Lokalisierung bedeutet auch Effizienz. Mit Hilfe von KI-gesteuerten Übersetzungs-Engines, CMS-Konnektoren und TMS-Integrationen können Sie sich wiederholende Arbeitsabläufe automatisieren und Ihre mehrsprachige Präsenz schneller skalieren - ohne Qualitätseinbußen.
Gibt es eine Universalstrategie für die Website-Lokalisierung?
Es gibt drei unterschiedliche praxiserprobte Herangehensweisen. Alle drei führen ans Ziel. Allerdings decken nicht alle Strategien gleich gut Ihre Bedürfnisse und Workflows ab.
Es gibt keine Einheitslösung - die beste Lokalisierungsstrategie hängt von Ihrem Geschäftsmodell, dem Umfang der Inhalte, der Häufigkeit der Aktualisierungen und der technischen Umgebung ab.
Ganz gleich, ob Sie eine schnelllebige E-Commerce-Website, eine mehrsprachige SaaS-Plattform oder eine kleine Unternehmenswebsite verwalten - die Wahl des richtigen Lokalisierungsansatzes hilft Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und effizient zu skalieren.
Im Folgenden werden drei bewährte Methoden vorgestellt: Übersetzungsproxys, CMS-Konnektoren und manuelle Lokalisierung - jede mit ihren eigenen Vorteilen, abhängig von Ihren Zielen, Ihrer Infrastruktur und der Zusammensetzung Ihres Teams.
1. Translation Proxy - schnelle, autonome mehrsprachige Spiegelung
Wenn es auf Schnelligkeit und Einfachheit ankommt, ist ein Übersetzungsproxy oft die beste Lösung. Als externe Ebene spiegelt sie Ihre Ausgangsseite und fügt automatisch über einen Proxy-Server übersetzte Inhalte ein - Änderungen an Ihrem CMS sind nicht erforderlich. Es ist ideal für umfangreiche Implementierungen, lässt sich schnell einrichten und erfordert nur minimale IT-Beteiligung.
Vorteile:
-
Fast sofortige mehrsprachige Spiegelung
-
Keine CMS-Entwicklung erforderlich
-
Skalierbar für viele Sprachen
Nachteile:
-
Weniger Anpassungsmöglichkeiten und Designkontrolle
-
SEO erfordert intelligentes Freflang-Tagging
-
Möglicherweise ist eine Inhaltsumgehung für dynamische Elemente erforderlich
2. CMS Connector - Dynamische, integrierte Lokalisierung
Wenn Sie eine dynamische oder häufig aktualisierte Website betreiben (z. B. einen WooCommerce-Shop, ein SaaS-Dashboard oder einen Blog), ist ein CMS-Connector die bessere Wahl. Es verbindet Ihr CMS oder Ihre Headless-Architektur (WordPress, Drupal, Contentful, AEM...) mit Übersetzungstools wie TMS oder maschinellen Übersetzungsmaschinen. Bei jeder Aktualisierung von Inhalten wird ein automatischer Übersetzungsworkflow ausgelöst, der die Integrität und Formatierung der Inhalte gewährleistet.
Vorteile:
-
Direkte Übersetzungen, die innerhalb Ihres CMS verwaltet werden
-
Unterstützt strukturierten Inhalt und Formatierung
-
Ermöglicht hybride Arbeitsabläufe (MT + menschliche Nachbearbeitung)
‹#›
"Ein SaaS-Unternehmen musste wöchentlich 10 Sprachversionen aktualisieren - der Connector sparte 40 % der Projektzeit."
Nachteile:
-
Erfordert eine technische Ersteinrichtung
-
Für die Integration erforderliche Entwicklerressourcen
-
Erfordert laufende Wartung, um synchron zu bleiben
3. Manuelle Lokalisierung - Präzision für Standorte mit geringem Aufkommen
Für kleine Websites oder Projekte mit begrenztem Umfang und seltenen Aktualisierungen - z. B. Landing Pages, Kampagnen oder Broschürenseiten - ist die manuelle Lokalisierungsmethode nach wie vor eine gute Option. Sie können CMS-Inhalte exportieren, über Dateiexporte oder ein TMS übersetzen und die Ergebnisse wieder importieren. Es ist einfach, kosteneffizient und gibt Ihnen die volle Kontrolle über jede Zeichenkette, jede Layoutentscheidung und jede kulturelle Nuance.
Vorteile:
-
Volle Kontrolle über Übersetzung und Design
-
Minimale Einrichtung erforderlich
-
Kostengünstig bei geringem Volumen
Nachteile:
-
Nicht skalierbar für größere oder schnelllebige Websites
-
Anfällig für menschliche Fehler ohne strukturierte Arbeitsabläufe
-
Zeitaufwändiger als automatisierte Lösungen
Website-Lokalisierung: Was Sie sich merken sollten
-
Die Lokalisierung geht über die Übersetzung hinaus: Sie umfasst das Layout, die visuelle Gestaltung, den kulturellen Kontext und die Einhaltung lokaler Vorschriften.
-
Es gibt keine allgemeingültige Methode - Proxy, Connector oder manuell: Die richtige Wahl hängt von Ihrem CMS, dem Umfang und der Häufigkeit der Aktualisierungen ab.
-
KI-gestützte Lokalisierungsworkflows beschleunigen die Markteinführung und reduzieren gleichzeitig Kosten und manuellen Aufwand.
-
Die Wahl der richtigen Tools und Partner (TMS, MT, Konnektoren) ist der Schlüssel zu langfristiger Effizienz und globalem Wachstum.
-
Eine gut lokalisierte Website führt zu besserer Suchmaschinenoptimierung, stärkerer Nutzeraktivität und höheren Konversionsraten in verschiedenen Märkten.
- Acolad gewährleistet vollständige GDPR-Konformität und unternehmensweite Datensicherheit auf allen lokalisierten Plattformen