Unser Vertriebsleiter für die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie hebt bei der Erläuterung des Projektansatzes fünf Hauptpfeiler hervor: das Verständnis der Kundenprofile und der Übersetzungsbedürfnisse, die Verwaltung verschiedener Formate mit maßgeschneiderten Prozessen, die Wertschätzung der Fachkenntnisse unseres Teams, die Priorität der Datensicherheit von Acolad und die Integration künstlicher Intelligenz in die Übersetzung.
Unsere Kunden Ihre Profile und ihr Bedarf an Übersetzungen
Die Abteilung für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung bei Acolad arbeitet vor allem für französische Großkunden aus der Rüstungsindustrie sowie den Bereichen Verteidigung, Heer, Luftwaffe und Marine. Mit einigen Kunden arbeiten wir schon seit über 20 Jahren vertrauensvoll zusammen. Das heißt für Übersetzungskräfte und Projektmanager: Engagement und Vertraulichkeit sind von allerhöchster Bedeutung! Wir unterstützen unsere Kunden oft schon im Vorfeld einer Ausschreibung. So übersetzen wir zum Beispiel für Entwicklungsteams entsprechende ausschreibungsrelevante Unterlagen, vor allem technischen Spezifikationen. Auch die Abteilungen für technische Dokumentation unserer Kunden oder entsprechende Dienstleister können sich auf uns verlassen, zum Beispiel bei der Erstellung der technischen Dokumentation. Auch andere Abteilungen wie die Rechts-, Finanz-, Qualitätssicherungs- und Marketingabteilung gehören zu unseren Partnern.
Viele unterschiedliche Formate und jeweils angepasste Übersetzungsprozesse
Wir bearbeiten die verschiedensten Dokumenttypen: Benutzerdokumentation, Wartungshandbücher, IPC (1), bebilderte Teilekataloge, Schulungsunterlagen und sogar HMIs (2).
Diese Dokumente werden in den unterschiedlichsten Formaten bereitgestellt: Neben den klassischen Office-Dateien lokalisieren wir auch HMI-Formate und Video-Untertitel, Audiotranskriptionen und Illustrationen.
Die größten Volumina, die wir im Bereich Luft- und Raumfahrt und Verteidigung übersetzen, sind eindeutig strukturierte modulare Dokumentationsinhalte, hauptsächlich DITA-, SGML-, XML- und FrameMaker-XML-Dateien. Mit unseren CAT-Tools (3) können wir all diese Dateiformate übersetzen. Dabei wird der Ausgangstext unter Beibehaltung der Struktur-Tags überschrieben und in bilingualer Form in einem Translation Memory (TM) gespeichert, damit die Übersetzung später wiederverwendet werden kann.
Das beschleunigt den Übersetzungsprozess und verbessert die Qualität, da Terminologie projektübergreifend konsistent verwendet wird. Auch die Kosten sinken, da bereits übersetzter Content nicht neu übersetzt werden muss.
Gerade bei strukturierter Dokumentation bieten wir unseren Kunden einen umfassenden Service an: Wir wählen den zu übersetzenden Content aus, exportieren ihn in unser CAT-Tool und importieren die Übersetzung anschließend wieder in das EDM-Tool (4) des Kunden. Wir kümmern uns auch um die abschließende Veröffentlichung der Übersetzung im PDF-Format. Unsere Linguisten arbeiten dabei eng mit den technischen Redakteuren unserer Kunden zusammen.
Bei Bedarf übernehmen wir für unsere Kunden auch die Ausschreibung von Übersetzungen. So wird beispielsweise die Ausschreibungsplattform eines unserer Kunden von einem unserer erfahrensten Projektmanager verwaltet. Das entlastet unsere Kunden und sorgt für die optimale Abwicklung von Ausschreibungen.
Wir bieten auch Dolmetsch-Services an. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Verhandlungsdolmetschen: Wir begleiten unsere Kunden zu Meetings oder Veranstaltungen.
Worte und Menschen: Unser Team
Unser Team liefert höchste linguistische Qualität und überzeugt mit herausragender Erfahrung vor allem bei technischen Übersetzungen. Übersetzer und Projektmanager und sogar einige Mitarbeiter im Vertrieb haben einen linguistischen Hintergrund und verfügen über mindestens 20 Jahre Erfahrung. Unsere Übersetzer sind oft selber ausgebildete Ingenieure.
Für bestimmte Projekte im Rüstungssektor können wir sogar auf vereidigte Übersetzer zurückgreifen. Hochvertrauliche Projekte dürfen nur in Frankreich übersetzt werden und wir beauftragen dafür ausschließlich französische Staatsbürger mit Wohnsitz in Frankreich. Wir schicken qualifizierte Übersetzer bei Bedarf auch direkt zum Kunden.
Mit unseren internen und externen Kräften können wir über 70 Sprachen bedienen. Dabei werden die Übersetzer nicht nur anhand ihrer Muttersprache, sondern auch nach ihrem Spezialgebiet ausgewählt. Technische Übersetzer übersetzen also keine juristischen Texte oder Kommunikationsunterlagen und umgekehrt.
Für ein gutes Ergebnis müssen Übersetzer wissen, worüber sie schreiben!
Neue Übersetzer müssen sich zunächst über eine Testübersetzung qualifizieren. War diese erfolgreich, dürfen sie unter Aufsicht erfahrener Übersetzer an ersten Projekten arbeiten.
Beim Projektmanagement setzen wir auf Zweier-Teams. Jedem Kunden wird ein Sales Manager und ein spezifischer Projektmanager zugeteilt. Sie arbeiten bereits im Vorfeld des Projekts zusammen, um die Bedürfnisse des Kunden zu ermitteln und die technische Machbarkeit zu analysieren. Außerdem erarbeiten sie ein technisches und ein finanzielles Angebot und stellen ein geeignetes Übersetzungsteam zusammen.
Als Partner und Berater unserer Kunden erkennen wir Schwierigkeiten im Vorfeld und machen entsprechende Vorschläge.