Aktualisiert 2025-07-22

Übersetzungstechniken, die Sie kennen sollten

Um die richtige Bedeutung zu vermitteln - und zwar schnell, in großem Umfang und in jeder Sprache - ist eine intelligente Mischung aus zeitlosen Übersetzungstechniken und KI-gestützter Innovation erforderlich.

Übersetzungstechniken, die Sie kennen sollten
Um die richtige Bedeutung zu vermitteln - und zwar schnell, in großem Umfang und in jeder Sprache - ist eine intelligente Mischung aus zeitlosen Übersetzungstechniken und KI-gestützter Innovation erforderlich.
Wichtige Erkenntnisse
  • Acht Kerntechniken - wörtliche Rede, Transposition, Modulation, Äquivalenz usw. - sind für eine qualitativ hochwertige Übersetzung nach wie vor unerlässlich.
  • KI und neuronale maschinelle Übersetzung bewältigen heute bis zu 80 % der sich wiederholenden Inhalte, so dass Linguisten mehr Zeit für Nuancen und Kreativität haben.
  • Ein hybrides Modell - künstliche Intelligenzund menschliches Fachwissen - verkürzt die Durchlaufzeiten und erhöht gleichzeitig die Konsistenz und Kosteneffizienz.
  • Die Wahl der richtigen Technik (und des richtigen Partners) hängt von der Art des Inhalts, den Vorschriften und den Erwartungen des Publikums ab.
‹#›

Warum Übersetzungstechniken wichtig sind

Wenn die Stimme Ihrer Marke über Nacht Grenzen überschreiten muss, ist Technik alles. Ganz gleich, ob es sich um die Einführung einer Gebrauchsanweisung für ein medizinisches Gerät, eines Mode-Lookbooks oder einer globalen Werbekampagne handelt, der richtige Ansatz gewährleistet dies:

  • Klarheit und Einhaltung von Vorschriften - Präzise Terminologie vermeidet regulatorische Risiken

  • Zeit bis zur Markteinführung - Technisch unterstützte Arbeitsabläufe beschleunigen Veröffentlichungen

  • Kundenvertrauen - Lokale Nuancen sorgen für Authentizität und Engagement

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Botschaft über Sprachgrenzen hinweg ankommt, kann es interessant sein, die verschiedenen Übersetzungstechniken zu kennen, auf die sich Übersetzer verlassen können. Die Wahl der richtigen Techniken hängt von mehreren Faktoren ab, darunter von der Art des Contents und seinem Zweck. Erfahrene Übersetzer nutzen diese Techniken, um die Aussage eines Textes originalgetreu in eine andere Sprache zu übertragen.

Traditionelle Techniken sind zwar nach wie vor wichtig, aber die Übersetzungslandschaft entwickelt sich mit der Einführung der künstlichen Intelligenz rasch weiter. Tools wie die neuronale maschinelle Übersetzung und AI Large Language Models (LLMs) verändern die Art und Weise, wie Übersetzungen durchgeführt werden, und sorgen für mehr Effizienz und Genauigkeit.

Viele Anbieter von Sprach- und Inhaltsdiensten können Unternehmen dabei helfen, die perfekten Techniken für ihre Inhalte zu finden und so die komplexe Welt der Erstellung und des weltweiten Austauschs von Inhalten zu vereinfachen.

Während traditionelle Techniken in vielen Bereichen nach wie vor wichtig für die Übersetzung sind, tragen KI-gestützte Übersetzungstools zu einer immer größeren Effizienz bei. In Kombination mit menschlichem Fachwissen und Aufsicht erweist sich diese Technik als leistungsstark, wenn sie für die richtigen Aufgaben eingesetzt wird.

Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten traditionellen Techniken, bevor wir untersuchen, wie KI die Übersetzung revolutioniert.

Während traditionelle Techniken in vielen Bereichen nach wie vor wichtig für die Übersetzung sind, tragen KI-gestützte Übersetzungstools zu einer immer größeren Effizienz bei. In Kombination mit menschlichem Fachwissen und Aufsicht erweist sich diese Technik als leistungsstark, wenn sie für die richtigen Aufgaben eingesetzt wird.

Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten traditionellen Technologien, bevor wir untersuchen, wie die KI die Übersetzung revolutioniert.

 

‹#›

Was sind die wichtigsten Übersetzungstechniken?

Im Folgenden finden Sie die acht Techniken, die jeder Lokalisierungsexperte beherrschen sollte, mit Beispielen aus dem Alltag.

Wörtliche (Wort-für-Wort) Übersetzung

Definition: Wird verwendet, wenn zwei Sprachen starke formale und semantische Ähnlichkeiten aufweisen, wobei angenommen wird, dass jedes Wort in der Ausgangssprache eine genaue Entsprechung in der Zielsprache hat.


Warum sie in der Praxis selten gewählt wird:

    • Nur sehr wenige Wörter lassen sich eins zu eins auf andere Sprachen übertragen.

    • Am wirksamsten nur für:

      • Konkrete Objekte: "Katze" → "Chat", "Fenster" → "fenêtre" (Englisch ↔ Französisch)

      • Universelle Begriffe oder Gefühle: "amour" → "Liebe", "mort" → "Tod"

Aufgrund dieser Einschränkungen greifen professionelle Übersetzer in der Regel auf flexiblere Techniken zurück, außer in sehr einfachen Fällen.

 

Bedeutungsentlehnung

Definition: Fügt ein Wort oder einen Satz aus der Ausgangssprache direkt in den Zieltext ein, in der Regel kursiv, um den ursprünglichen Ausdruck zu erhalten.


Warum es verwenden:

    • Behält Begriffe bei, die tief in der Ausgangskultur verwurzelt sind und keine echte Entsprechung haben.

    • Fügt der Übersetzung eine authentische lokale Nuance hinzu.

Typische Beispiele: Tacos, Modewoche und andere nationale oder kulturelle Konzepte.

Anleitung durch Experten:

    • Wissenschaftler wie García Yebra empfehlen, die Verwendung auf ein Minimum zu beschränken.

    • Wenn der Leser den entlehnten Begriff nicht versteht, geben Sie eine kurze Erläuterung.

 

Calque-Technik (Lehnübersetzung)

Definition: Eine wörtliche Übersetzung jedes Bestandteils einer Phrase oder eines Syntagmas unter Beibehaltung der Ausgangsstruktur, um Xenismen (Fremdwörter) oder semantische Entlehnungen zu vermeiden.

So funktioniert es Behält bei der Übersetzung jedes Elements die Syntax des Originals bei.

Klassisches Beispiel: "Wolkenkratzer""gratte-ciel" auf Französisch.


Stufen der Anpassung, veranschaulicht durch "rosbif"

  • Xenismus pur: Roastbeef (behält die englische Originalform).

  • Entlehnung / angepasster Xenismus: roasbif (leicht angepasste Schreibweise).

  • Vollständiges Kalb (Tracing): boeuf rôti (wörtliche französische Wiedergabe).

 

Warum diese Technik?

Bietet ein nuanciertes Spektrum an Optionen - von unberührten Lehnwörtern bis hin zu vollständig übersetzten Begriffen -, so dass Übersetzer den Adaptionsgrad an den Kontext und die Zielgruppe anpassen können.


 

Transposition

Definition: Ändert die grammatikalische Kategorie eines Teils eines Satzes, wobei die ursprüngliche Bedeutung erhalten bleibt - im Wesentlichen wird der Satz neu strukturiert.


So funktioniert es

    • Beispiel auf Englisch → Französisch:

      • Ausgangstext: "Vor zweihundert Jahren." (adverbiale Phrase)

      • Zieltext: "Il y a deux cents ans." (Verb + Substantivsatz)

    • Hier wird von einem Adverb ("ago") zu einer Verbkonstruktion ("il y a") übergegangen, was die Transposition in Aktion veranschaulicht.

 

Modulation

Definition: Passt die konzeptionelle Sichtweise eines Begriffs an, während die Bedeutung unverändert bleibt.

Schlüsselidee: Arbeitet auf einer höheren, abstrakteren Ebene, indem eine andere Metapher oder ein anderer Ausgangspunkt gewählt wird.

Ein anschauliches Beispiel:

    • Englisch "Krankenversicherung"

    • Französisch: "assurance maladie" (wörtlich "Krankenversicherung")

    • Der Schwerpunkt verlagert sich von Gesundheit (positiv) zu Krankheit (negativ), doch beide Ausdrücke bezeichnen die gleiche Berichterstattung.

 

Äquivalenz

Definition: Vermittelt denselben Sinn oder dieselbe Situation wie der Ausgangstext, verwendet aber völlig andere stilistische und formale Elemente.

Typischer Anwendungsfall: Ideal für Redewendungen, Sprüche und Sprichwörter, die eng mit einer bestimmten Kultur verbunden sind.

Beispiel:

    • Britisches Englisch: "Es regnet Katzen und Hunde."

    • Französische Entsprechung: "Il pleut des cordes."

    • Anderer Wortlaut, gleiche Wirkung - derLeser versteht immer noch "es regnet stark".

 

Anpassung (kulturelle Substitution / kulturelle Äquivalenz)

Definition: Ersetzt ein kulturelles Element in der Ausgangssprache durch ein Element, das dem Zielpublikum vertrauter ist oder mehr Bedeutung hat.

Warum das wichtig ist: Sie sorgt dafür, dass sich die Übersetzung natürlich und nachvollziehbar anfühlt und nicht fremd oder verwirrend.

Anschauliche Beispiele:

    • "Bleiben Sie zum Tee" (britisches Englisch) → "Bleiben Sie zum Kaffee" (französischer Kontext), um den örtlichen Gepflogenheiten Rechnung zu tragen.

    • "Tailgate Party" (US-Sportkultur) → "Picknick vor dem Spiel" / "Treffen vor dem Spiel" in Regionen, in denen Parkplatzpartys unüblich sind.

Indem der Übersetzer kulturspezifische Verweise durch lokale Entsprechungen ersetzt, behält er die Absicht und die soziale Resonanz der ursprünglichen Botschaft bei.

 

Kompensation

Definition: Der Übersetzer wählt einen Begriff in der Zielsprache aus, der zwar nicht exakt übereinstimmt, aber dem Ausgangswort begrifflich am nächsten kommt, wobei die Bedeutung so weit wie möglich erhalten bleibt.

Wichtigster Punkt:

    • Zweisprachige Wörterbücher können "Synonyme" anbieten, die nicht in jedem Kontext austauschbar sind - die Kompensationschließt diese Lücke.

      Ein anschauliches Beispiel:

      • Englische Redewendung: "costs an arm and a leg" (sehr teuer)

      • Französische Entsprechung: "coûte les yeux de la tête" (wörtlich "kostet die Augen vom Kopf")

      • Unterschiedliche Körperteile, dieselbe Vorstellung von extremen Kosten - das zeigt,wie die Kompensation das Wesentliche der Redewendung in der Zielsprache vermittelt.

Mehr zu Fachübersetzungen

‹#›

Der Einfluss von AI auf die Übersetzungstechniken

Fortschritte bei den Übersetzungstools

Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz hat den Bereich der Übersetzung erheblich verändert. KI-gestützte Übersetzungstools und neuronale maschinelle Übersetzungssysteme (NMT) haben die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Übersetzungen für eine breite Palette von Sprachen und Inhaltstypen drastisch verbessert.

Diese Tools analysieren riesige Datensätze, um sprachliche Muster und den Kontext zu verstehen, so dass sie Übersetzungen liefern können, die flüssiger und kontextgerechter sind als frühere Systeme. Plattformen wie Google Translate und DeepL sind Beispiele für KI-gesteuerte Tools, die sowohl in der gelegentlichen als auch in der professionellen Übersetzungspraxis zum festen Bestandteil geworden sind.

Mensch-AI-Kollaboration

Die KI verändert auch die Arbeitsweise der Übersetzer. KI ersetzt keine menschlichen Übersetzer, sondern kann effektiv neben menschlichen Sprachexperten eingesetzt werden, z. B. für "Human in the loop"-Übersetzungsprozesse. Dieses Kooperationsmodell trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten. Viele Anbieter von Sprach- und Inhaltsdiensten bieten KI-Partner an, die die Einführung von KI in Inhalts- und Sprachworkflows vereinfachen sollen, wie z. B . Lia von Acolad.

Neue Fähigkeiten und Innovationen

Darüber hinaus hat die KI neue Techniken wie die Sprachübersetzung in Echtzeit und adaptive Lernsysteme eingeführt, die Übersetzungen auf der Grundlage von Benutzerpräferenzen oder bereichsspezifischer Sprache anpassen. Diese Innovationen bieten zwar leistungsstarke neue Möglichkeiten, werfen aber auch ethische und praktische Bedenken auf, z. B. in Bezug auf den Datenschutz, die übermäßige Abhängigkeit von der Technologie und den möglichen Verlust kultureller Nuancen.

Die Rolle der Übersetzer entwickelt sich weiter

Mit der Weiterentwicklung der Technologie verlagert sich auch die Rolle der menschlichen Übersetzer, manchmal von der direkten Übersetzung zu Aufgaben wie Nachbearbeitung, Qualitätssicherung und Verwaltung von KI-Workflows. Das Verständnis sowohl für traditionelle als auch für KI-gesteuerte Techniken ist für moderne Übersetzungsprofis unerlässlich.

Von der Erstellung über die Übersetzung bis hin zur Optimierung verbindet Lia fortschrittliche KI mit menschlichem Fachwissen, um schnelle, hochwertige und markensichere Inhalte zu liefern - in jeder Sprache und in großem Umfang.

‹#›

Ist eine Übersetzungsmethode dasselbe wie eine Übersetzungstechnik?

Nein. In der Übersetzungswissenschaft sind Methode und Technik zwei Paar Schuhe. Eine Übersetzungsmethode bezieht sich auf den gesamten zu übersetzenden Text. Bei der Übersetzung eines einzelnen Textes hingegen können je nach linguistischem Element verschiedene Übersetzungstechniken zum Einsatz kommen.

‹#›

Welche Übersetzungsmethoden gibt es?

  • Kommunikative Übersetzung: Diese Methode hat zum Ziel, den Zweck des Textes zu erhalten, damit die Übersetzung bei der Leserschaft dieselbe Wirkung erzielt wie das Original.
  • Wörtliche Übersetzung: Hier wird die linguistische Struktur des Ausgangstextes eins zu eins übernommen. Die linguistischen Komponenten werden Wort für Wort, Phrase für Phrase oder Satz für Satz übersetzt.
  • Freie Übersetzung: Hier weicht der Übersetzer von der Struktur des Originaltextes ab, um die Aussage frei in die Zielsprache zu übertragen.
    Getreue Übersetzung: Diese Methode ist eine eher wissenschaftliche Form der Übersetzung, die oft für Literaturübersetzungen oder zur Dokumentation verwendet wird. Dabei geht es um die präzise, also „getreue“ Übertragung des Ausgangstextes.
Häufig gestellte Fragen

Noch Fragen? Wir haben Antworten für Sie.

Kann KI menschliche Übersetzer ersetzen?

No-AI beschleunigt sich wiederholende Aufgaben, aber menschliche Linguisten sorgen für den richtigen Ton, die kulturelle Anpassung und die rechtliche Korrektheit. Mit dem Hybridmodell von Lia behalten Sie die Kontrolle.

Woher weiß ich, welche Technik ich anwenden soll?

Beginnen Sie mit Ihrem inhaltlichen Ziel (informieren, verkaufen, erfüllen) und Risikoniveau. Unsere Experten finden die optimale Mischung aus menschlichem Fachwissen, NMT und Workflow-Automatisierung.

Kann ich Lia in meine bestehende Technologie-Infrastruktur integrieren?

Ja. Lia bietet sofort einsatzbereite Konnektoren für Phrase, XTM, Trados und kundenspezifische APIs.

freelancer-avatars-centered 1

Erörtern Sie Ihr nächstes globales Projekt mit unseren Experten