Home / Branchen / Biowissenschaften / Übersetzung klinischer Studien:

Übersetzung klinischer Studien: Internationale Forschung erfordert mehrsprachige Lösungen

Maßgeschneiderte Programme von Acolad unterstützen die reibungslose Abwicklung von klinischen Studien – unabhängig von Sprachen und Märkten. So gingen wir dazu vor:


Industrie und Dienstleistungen

Über unseren Kunden
Seit mehr als 16 Jahren übersetzt Acolad Unterlagen klinischer Prüfungen − als Partner zweier großer klinischer Forschungsinstitute (CROs, Clinical Research Organizations). Die Zusammenarbeit begann mit nur vier klinischen Studien, die in 35 Sprachen zu übersetzen waren. Der Erfolg dieser Pilotprojekte, die gute Zusammenarbeit mit den Studienleitern: Das war schnell die Basis für mehr.

Mit proaktivem Account-Management sowie maßgeschneiderten Technologien und Prozessen unterstützt Acolad das Wachstum dieser Institute inzwischen seit Jahren − mit einem perfekt auf die Anforderungen klinischer Studien abgestimmten Programm.


Die Herausforderung

In den Jahren unserer Zusammenarbeit wuchsen unsere Kunden-Institute stark – dank erfolgreicher Akquisitionen und weltweiter Nachfrage. Heute betreut Acolad pro Jahr die Übersetzung von mehr als 250 klinischen Studien der Phasen eins bis vier, in mehr als 200 Sprachen. Allein 2021 waren das 57.298.051 Wörter für mehr als 1.500 Auftragsteller. Dieses Wachstum lässt sich nur mit globalen, skalierbaren Sprachdienstleistungen meistern – besonders angesichts immer knapperer Fristen. Die Komplexität der Studien hat dabei ebenso zugenommen wie ihre Anzahl: 55 Anfragen pro Tag sind keine Seltenheit, für bis zu 40 Sprachen und auch mit mehreren hundert Dateien pro Anfrage.

Ein Volumen und eine Komplexität, die Acolad unter Einhaltung äußerst ehrgeiziger KPIs bewältigen musste – sowohl für Lieferzeiten als auch bei der Qualität. Es galten folgende Qualitätsziele: <2 % linguistisch bedingte Änderungen der Übersetzung, <3 % geringfügige, <2 % schwerwiegende und <0,25 % kritische Qualitätsprobleme.
Steigendes Volumen, wachsende Komplexität, anspruchsvolle KPIs ... doch es warteten noch mehr Herausforderungen auf Acolad: Unterschiedlichste Dateitypen – darunter auch gescannte PDF-Dateien mit handschriftlichem Text und Word-Dateien! – und Zielgruppen; sowohl klinisches Fachpersonal als auch Patienten, in der geografischen Herkunft so verschieden wie beim soziokulturellem Hintergrund.

add

Immer mehr klinische Studien bei wachsender Komplexität

diamond_shine

Strengste Qualitätsanforderungen und besonders knappe Lieferfristen

add_notes

Unterschiedliche Formate Digital, Print und handschriftlich

groups

Heterogene Zielgruppen: Patienten und medizinisches Fachpersonal

Die Lösung

Der Erfolg der ersten Aufträge hat Acolad die enge Zusammenarbeit seiner Account-Teams mit den Studienleitern erleichtert. So sind wir mit unseren Kunden gewachsen. Entscheidend war die speziell auf das jeweilige Forschungsinstitut abgestimmte Lokalisierungs-Strategie, mit aktuellsten Sprach- und Content-Technologien sowie ISO-zertifizierten Qualitätsprozessen und Ressourcen – speziell für die Übersetzung klinischer Prüfungen.

Sprach- und Content-Technologien

Durch die Kombination optischer Texterkennungstechnologie (OCR, Optical Character Recognition) wie ABBYY FineReader und OmniPage mit DTP-Expertise für MS Word und InDesign verarbeiten wir gescannte PDF-Dokumente effizient und erstellen passende Dateiformate, wenn die eigentlichen Quelldateien nicht verfügbar sind.

Über die Jahre hat Acolad immer effizientere Workflows entwickelt, die diese Prozesse noch besser aufeinander abstimmen. Auch Vorlagen für Dokumenttypen wie etwa Laborberichte erleichtern das Erstellen von Dokumenten aus gescannten PDFs.

Acolad verwendet zudem modernste Technologie speziell für das Verarbeiten großer, hochkomplexer Volumina ohne Qualitätseinbußen. Einsatz von Translation Memories und Aufbau kundenspezifischer Glossare sind Standard; Acolad nutzt außerdem Tools zur automatisierten Qualitätssicherung über den Produktionsprozess hinweg – damit jede Qualitäts- und Terminologie-Vorgabe garantiert eingehalten wird!

Kundenspezifisch angepasstes Produktionssystem für globale klinische Studien

Die wichtigste Technologie-Lösung, die Acolad Life Sciences für CROs entwickelt hat? Ein kundenspezifisches, studienzentriertes Produktionssystem. Darüber können Kunden:

Task_Alt

Studienspezifische Workflows definieren

Analytics

Lieferzeiten und andere KPIs verfolgen
Quick_Reference

Anforderungen und Vorgaben für die abschließende Compliance-Prüfung speichern
Money_Bag

Budget und Ausgaben im Blick behalten
Feature_Search

Alle Ansprechpartner für die Studie und ihre Rollen verwalten
favorite

Studienunterlagen einfach speichern und durchsuchen – in allen Sprachen, inklusive Protokoll-Titel

Das Resultat

‹#›

Acolad ist im Gleichtakt mit den Kunden gewachsen, kann sich immer auf deren Bedarf einstellen – bei gleichbleibend hoher Qualität. Das ist das Ergebnis kontinuierlicher, intensiver Zusammenarbeit mit CRO-Kunden sowie gewahrter Flexibilität für wachsende Volumina, steigende Komplexität und neue regulatorische Vorgaben. Das Erfolgsrezept: die Einhaltung aller Anforderungen und KPIs sowie deren transparente Nachverfolgung. Wir erreichen unsere anspruchsvollen Qualitätsziele nicht nur, sondern übertreffen sie oft.

Damit sind wir bestens gerüstet, auch die Vorgaben neuer Regularien zu erfüllen –wie CTR 536/2014, was wiederum mehr Studien-Content in noch kürzerer Bearbeitungszeit bedeutet. Unsere Tools, unsere Prozesse und unsere Expertise erlauben uns die Garantie, dass unsere Angebote zukunftssicher sind und stets innovativ bleiben.

Biotech

Umfassende Erfahrung mit Studien von Phase eins bis vier
Star

Höchste Qualitätsstandards
Folder_Match

Flexibilität in Sachen Volumen, Komplexität und Anforderungen
Health_And_Safety

250.
klinische Studien im Jahresdurchschnitt
Chat

MEHR ALS 57 MILLIONEN
bearbeitete Wörter in 2021
Public

200
Sprachen
faces of Acolad employees and logo

Kontaktieren Sie einen Experten für alle Dienstleistungen rund um Sprache und Sprachen

Ergänzende Ressourcen