Die Aufklärung der Kunden über die Stärken und Grenzen der künstlichen Intelligenz ist nach wie vor unerlässlich, um die Transparenz und das Vertrauen in die Branche zu erhalten.
Menschliche Einsicht + intelligente Technik: Der neue Standard für Lokalisierung
Die Umfrage zeichnet ein komplexes Bild der KI in der Übersetzungsbranche. Sie unterstreicht das Versprechen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern, und wirft gleichzeitig wichtige Fragen zur Zukunft des Berufs auf.
Die rasante Entwicklung der KI bringt Herausforderungen mit sich, darunter die Unfähigkeit, kulturelle Nuancen zu berücksichtigen, die Gefahr von Übersetzungsfehlern in Spezialgebieten und sinkende Vergütungsmodelle.
Trotz dieser Bedenken bietet die KI auch Chancen. Sie kann die Produktivität durch schnellere Durchlaufzeiten und gleichbleibende Qualität bei bestimmten Texten steigern. Übersetzer können sich anpassen, indem sie sich auf Nachbearbeitung, Terminologiemanagement oder andere Bereiche spezialisieren, die KI ergänzen.
Und während sich die Übersetzer auf diese neue Realität einstellen, können die Sprachdienstleister auch dazu beitragen, die Kunden über die Vorteile und Fallstricke der KI aufzuklären, die Erwartungen an die Qualität der Ergebnisse zu steuern und die tatsächlichen - und potenziellen - Folgen eines Umstiegs auf KI zu berücksichtigen. Die Befragten betonten die Notwendigkeit, in kreativen und anspruchsvollen Bereichen wie Marketing und medizinischen Übersetzungen die menschliche Note zu bewahren.