Veröffentlicht am 28. September 2023

Erfolgreiches mehrsprachiges Meeting dank Verdolmetschung

Lesen Sie nach, worauf es ankommt, wenn Sie eine Veranstaltung mit Dolmetschereinsatz planen!
Erfolgreiches mehrsprachiges Meeting dank Verdolmetschung
Lesen Sie nach, worauf es ankommt, wenn Sie eine Veranstaltung mit Dolmetschereinsatz planen!

Die Vorbereitung eines mehrsprachigen Events, ob Meeting, Seminar oder Symposium, erfordert Präzision und sehr gute Organisation. Das eigentlich kritisch wichtige Dolmetschen wird häufig übersehen und verdient einen eigenen Platz auf der Checkliste der Organisatoren.

Lesen Sie nach, worauf es ankommt, wenn Sie eine Veranstaltung mit Dolmetschereinsatz planen!

Bedarfsermittlung

  • Wo wird das Meeting stattfinden: in Präsenz, remote, hybrid?
  • Wenn hybrid, wie viele Teilnehmende werden in Präsenz dabei sein, wie viele aus der Distanz?
  • Welche Sprachenwerden gesprochen? Was ist zu übersetzen?
  • An welchem Tag und zu welchen Zeiten?
  • Um welches Thema geht es in dem Meeting?
  • Wie ist das Meeting organisiert: Gibt es nur Wortbeiträge? Oder parallele Workshops oder einen Austausch zwischen Redner:innen und Publikum?

Anhand solcher Informationen lässt sich entscheiden, ob Simultan-, Konsekutiv- oder Flüsterdolmetschen die beste Lösung ist.

Vorbereitung des Dolmetscheinsatzes

  • Schicken Sie vorbereitende Unterlagen:
    • Programm und Namen der Redner:innen
    • Aufzeichnung der Präsentation
    • Glossar spezifischer Begriffe und Akronyme, sofern vorhanden
    • Alle weiteren Inhalte, die den Dolmetscher:innen helfen, sich auf den Einsatz vorzubereiten.
  • Stellen Sie Ausrüstung zur Verfügung: ein Mikrofon für die Dolmetscher und Kopfhörer für die Teilnehmer.
  • Der beste Standort: Dolmetscher:innen müssen nicht nur alles Gesprochene deutlich verstehen, sondern es nützt auch sehr, wenn sie die Redner:innen dabei sehen. Ist eine direkte Sichtlinie nicht möglich, ist es eine Überlegung wert, einen Nebenraum mit Monitor auszurüsten und für beste Qualität von dort dolmetschen zu lassen.

Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?

Berücksichtigung der speziellen Umstände einer Remote-Besprechung

Die Integration des Dolmetschens in Fernkonferenzen ist mit Hilfe spezieller Plattformen oder besonderer Funktionen der gängigen Plattformen problemlos möglich.

Hier einige wichtige Empfehlungen für sowohl Teilnehmende als auch Redner:innen:

  • Testen Sie vor dem Meeting die Plattform, Ihre Internetverbindung (vorzugsweise über eine Kabelverbindung) sowie die Ton- und Videoqualität, um einen reibungslosen Ablauf des Meetings zu gewährleisten.
  • Reguläre Kopfhörer reichen häufig, noch besser ist die Tonqualität jedoch mit Profi-Kopfhörern.
  • Achten Sie auf den Sitz des Mikrofons: Vor dem Mund wird die Aussprache deutlicher übertragen. Fordern Sie Teilnehmende auf, ihr Mikrofon abzuschalten, wenn sie nichts sagen, damit es weniger Hintergrundgeräusche gibt.
  • Nutzen Sie eine Kamera mit ausreichender Qualität, bei der die Helligkeit angemessen eingestellt ist.
  • Suchen Sie sich einen ruhigen Ort für die virtuelle Teilnahme.

Diese Tipps sind ein guter Anfang für nahtlos integriertes Dolmetschen im Rahmen Ihres mehrsprachigen Events. Ihr Partner ist an Ihrer Seite und unterstützt Sie. Acolad ist auf Sprachdienstleistungen spezialisiert, unterstützt seine Kunden durch professionelle Dolmetscher:innen und bietet spezielle Ausrüstung für Dolmetschen oder Remote-Dolmetsch-Plattformen an.

freelancer-avatars-centered 1

Sie haben Dolmetschbedarf? Fragen Sie unsere Experten.