Veröffentlicht am 24. Mai 2024

Die wesentliche Rolle der menschlichen Aufsicht beim Einsatz von KI in der pharmazeutischen Industrie

In einer Zeit, die von technologischer Innovation geprägt ist, verspricht die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Pharma- und Gesundheitsbranche bahnbrechende Fortschritte. Die KI prägt Forschung, Diagnose und Patientenpflege, doch es stellen sich auch Fragen zur Rolle des Menschen in dieser Zeit des Umbruchs.
Die wesentliche Rolle der menschlichen Aufsicht beim Einsatz von KI in der pharmazeutischen Industrie
In einer Zeit, die von technologischer Innovation geprägt ist, verspricht die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Pharma- und Gesundheitsbranche bahnbrechende Fortschritte. Die KI prägt Forschung, Diagnose und Patientenpflege, doch es stellen sich auch Fragen zur Rolle des Menschen in dieser Zeit des Umbruchs.

In vielen Branchen wird die KI-Technologie mit dem transformativen Effekt der Dampfmaschine zu Zeiten der industriellen Revolution verglichen. Doch die Situation ist gerade im Life-Sciences-Bereich etwas komplexer.

Nehmen wir die Frage der Arbeitsplätze: Viele Experten, darunter auch Daniel Susskind, weisen darauf hin, dass die auch industrielle Revolution entgegen erster Befürchtungen zu wirtschaftlichem Wachstum und zu neuen Beschäftigungsformen geführt hat. Ähnliches lässt sich auch für die KI annehmen. 

Aber in einer Branche, in der Sicherheit und Datenschutz eine so wichtige Rolle spielen, muss die neue Technologie auf besonders sichere und verantwortungsvolle Weise eingeführt werden.

Was sind die Vorteile von KI in der Pharmaindustrie?

KI bietet unzählige Vorteile für die Life-Sciences-Branche und bietet das Potenzial, Forschung, Diagnose und Patientenpflege zu revolutionieren:

  • Schnellere Forschungsergebnisse: Mit KI können große Datenmengen in kürzester Zeit analysiert werden. Dadurch lässt sich die Entwicklung neuer Medikamente und möglicher Therapieformen beschleunigen. 
  • Personalisierte Medizin: Durch die KI-gestützte Analyse individueller Patientendaten lassen sich maßgeschneiderte Behandlungen für optimale Ergebnisse entwickeln. 
  • Prädiktive Analysen: Mittels KI lassen sich der Verlauf einer Erkrankung und die Behandlungsergebnisse prognostizieren. So kann frühzeitig eingegriffen werden, außerdem wird die Entscheidungsfindung unterstützt. 
  • Präzise Diagnosen: KI-gestützte Programme verbessern die Genauigkeit bildgebender Verfahren, was genauere Diagnosen und eine frühzeitige Erkennung von Erkrankungen ermöglicht. 
  • Optimierte klinische Studien: KI kann bei der Patientenrekrutierung und dem Aufbau klinischer Prüfungen eingesetzt werden, um Kosten zu sparen und die Entwicklung von Behandlungen zu beschleunigen. 
  • Verbesserte Patientenbetreuung: KI-gestützte virtuelle Assistenten geben individuelle Empfehlungen und verbessern die Kommunikation zwischen Patienten und Dienstleistern.

Welche Rolle kann der Mensch neben der KI spielen?

Trotz der vielen Vorteile der KI bleibt der Mensch in vielen Schlüsselbereichen unverzichtbar:

  • Ethische Kontrolle: Der Mensch stellt sicher, dass sich KI-Anwendungen im Rahmen ethischer Normen und regulatorischer Richtlinien bewegen. 
  • Komplexe Entscheidungsfindung: Bei Unsicherheiten und in komplexen medizinischen Szenarien ist nach wie vor menschliche Urteilsfähigkeit gefragt. 
  • Innovatives Denken: Kreativität ist die Basis für Innovationen und treibt die wissenschaftliche Forschung immer weiter voran. 
  • Empathie und Patientenversorgung: Gesundheitsdienstleister bleiben mit empathischer Zuwendung gerade in der Patientenversorgung unverzichtbar. 
  • Vorschriften- und Regelkonformität Menschen entwickeln Vorschriften und Regeln für den Umgang mit KI-Anwendungen und setzen diese durch, um die Sicherheit von Menschen und Daten zu gewährleisten.

Entdecken Sie, wie Acolad Ihre Inhalte im Gesundheitswesen unterstützt - überall

human-oversight-healthcare-ai

Synergien nutzen 

Wir gehören zu den Sprach- und Contentdienstleistern, die KI bereits sehr früh für sich entdeckt haben. Unser Ziel ist es, diese Technologie in alle Aspekte unserer Strategie zu integrieren. Unser Konzept beruht auf mehreren Säulen: Erstens – wir investieren kontinuierlich in den Ausbau unserer KI-Assets, um klassische Anwendungsfälle wie maschinelles Übersetzen und Multimedia-Content-Erstellung weiter zu verbessern. Zweitens – wir nutzen KI zur Steigerung der Produktionseffizienz, indem Qualitätsüberprüfungen und Post-Editing automatisiert werden. Drittens – wir revolutionieren Content-Erstellung und Validierung, indem wir unsere Kunden bei der Verwendung von KI-Lösungen unterstützen. Viertens – wir fördern ein Umdenken in unserem Unternehmen, indem wir anhand von Schulungsprogrammen und internen Plattformen zeigen, wie sich KI auf ethische Weise nutzen lässt.

Welche Rolle werden automatisierte Übersetzungs- und Qualitätssicherungsabläufe spielen? Jetzt ansehen

Die Life-Sciences-Branche steht vor großen Herausforderungen. Dabei spielen genaue Übersetzungen eine ausgesprochen wichtige Rolle, denn sie haben direkten Einfluss auf Patientensicherheit und regulatorische Compliance. 

Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, war einer unserer ersten Ansätze, Content-Management-Systemen (CMS) zu integrieren, um Content besser zu steuern. Allerdings sind solche Systeme teuer. Außerdem ist ihre Implementierung meist sehr zeitintensiv und erfordert nicht selten große Anpassungen auf Unternehmensseite. 

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI ermöglichen jetzt die erfolgreiche Automatisierung von Übersetzungs- und Qualitätssicherungs-Workflows bei der Übersetzung wichtiger Dokumente wie Patientenakten, Unterlagen zu klinischen Prüfungen und Zulassungsanträge. Dabei werden modernste Technologien für die maschinelle Übersetzung in Kombination mit kundenspezifischen Glossaren und branchenspezifischen Translation Memorys eingesetzt, um nicht nur die terminologische Konsistenz, sondern auch die in diesem Bereich so wichtige Übersetzungsgenauigkeit sicherzustellen.

Post-Translation, ein sehr wichtiger Qualitätssicherungsprozess, wird durch automatisierte Überprüfungen unterstützt, die durch menschliche Sprachexperten erfolgen. Dieser integrierte Ansatz steigert die Effizienz gerade bei umfangreichen Übersetzungsprojekten und unterstützt gleichzeitig die strikte Einhaltung der strengen Branchenstandards. Durch die Automatisierung repetitiver Übersetzungsaufgaben können sich menschliche Experten ganz auf Bereiche konzentrieren, in denen eine detaillierte Bewertung und Validierung gefordert ist. So können Life-Sciences-Unternehmen ihre Prozesse beschleunigen, ohne dass der hohe Qualitätsstandard infrage gestellt wird, der auf dem Weltmarkt gefordert ist.

Menschliche Kreativität im Zusammenspiel mit Technologie 

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die KI ist auf dem Weg, den Life-Sciences-Bereich zu revolutionieren, doch ohne menschliche Beteiligung sind ethische Entscheidungen, innovatives Denken und mitfühlende Patientenversorgung nicht denkbar. Durch die Zusammenführung von KI und menschlicher Expertise lassen sich im Gesundheitssektor Grenzen überwinden, ohne dass ethische Normen verletzt und das Wohlbefinden von Patienten beeinträchtigt werden.

Sind Sie neugierig, wie KI die Content-Prozesse im Gesundheitswesen revolutionieren kann?