2025-10-31

AI Translation Governance: Gewährleistung von Compliance, Sicherheit und menschlicher Aufsicht

Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist für Unternehmen wichtig, die KI-Innovation und Compliance in Einklang bringen müssen. Wenn sie richtig umgesetzt wird, wird sie zu einem Wachstumsfaktor und nicht zu einer Belastung.

Das neue Regelwerk für KI-Übersetzung

Die KI-Übersetzung hat in den Unternehmen Einzug gehalten. Was als Effizienzmaßnahme begann, ist heute eine strategische Fähigkeit, die es Unternehmen ermöglicht, schnell und in großem Umfang weltweit zu kommunizieren. Aber mit der Macht kommt auch die Rechenschaftspflicht oder sogar die Verantwortung (wie es in Spider-Man heißt!).

Die Herausforderung Gleichgewicht zwischen Automatisierung und Einhaltung von Vorschriften, Vertraulichkeit und ethischer Integrität. Da das EU-KI-Gesetz, die ISO-Normen und der Datenschutzrahmen die Regeln verschärfen, müssen Unternehmen von der Experimentierphase zur Governance-first-KI-Einführung übergehen.

Dies ist die neue Reifekurve: nicht nur wie schnell die KI übersetzt, sondern wie verantwortungsbewusst sie dies tut.

Die wichtigsten Themen, die wir in diesem Artikel behandeln werden:

  • Warum AI Translation Governance ein Vertrauensrahmen ist
  • Warum neue Vorschriften für die Governance wichtig sind
  • Risikokategorien und Strategien zur Risikominderung
  • Aufbau konformer AI-Übersetzungsworkflows
  • Bewährte Verfahren und Rahmen für eine verantwortungsvolle Übernahme

Was AI Translation Governance wirklich bedeutet

Jenseits von Algorithmen: Governance als Vertrauensrahmen

Die Steuerung der KI-Übersetzung ist keine technische Funktion, sondern ein strategischer Rahmen, der Politik, Technologie und menschliche Kontrolle miteinander verbindet. Sie definiert, wie KI-Systeme trainiert, validiert und eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse korrekt, ethisch vertretbar und gesetzeskonform sind.

Das EU-KI-Gesetz (und andere regulatorische Änderungen) macht Governance unabdingbar

Während die verschiedenen Regionen unterschiedliche Ansätze zur Regulierung und Steuerung von KI verfolgen, wird die Regulierungslandschaft in Europa immer klarer.

Das EU-KI-Gesetz, das 2024 verabschiedet wurde und ab 2026 in vollem Umfang gelten soll, legt einen risikobasierten Ansatz fest, der KI-Systeme in vier Kategorien einteilt - minimales, begrenztes, hohes und inakzeptables Risiko -, wobei die Verpflichtungen je nach Stufe steigen.

Übersetzungssysteme fallen in der Regel in die Kategorien "begrenztes Risiko" oder "hohes Risiko", je nach Datenverwendung und Auswirkung, z. B. dem Endverwendungszweck der Inhalte. Systeme mit hohem Risiko müssen strenge Anforderungen an Transparenz, menschliche Aufsicht, Dokumentation und Cybersicherheit erfüllen, während bei Systemen mit begrenztem Risiko die Offenlegung von Informationen und die verantwortungsvolle Nutzung im Vordergrund stehen.

Immer noch unsicher? Die EU verfügt über ein nützliches Tool zur Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften, das Ihnen hilft, Ihre Verpflichtungen aus dem Gesetz besser zu verstehen.

Die verschiedenen Klassifizierungen haben unmittelbare Auswirkungen auf Unternehmen, die KI-Übersetzungen einsetzen, da sie eine solide Governance und Rechenschaftspflicht nachweisen müssen. Inzwischen unterstreichen ISO-Normen wie ISO 42001 (KI-Management), ISO 17100 (Übersetzungsqualität) und ISO 27001 (Informationssicherheit) die Notwendigkeit einer nachweisbaren Kontrolle über KI-gesteuerte Prozesse.

Generell müssen Unternehmen, die in der EU tätig sind und KI für die Übersetzung einsetzen, die Einhaltung der Vorschriften an drei Fronten nachweisen:

  • Transparenz Wer hat das Modell trainiert, mit welchen Daten und zu welchem Zweck?
  • Verantwortlichkeit wer die Genauigkeit der Ausgabe und die ethische Integrität abzeichnet.
  • Rückverfolgbarkeit: wie Entscheidungen und Korrekturen protokolliert werden und nachprüfbar sind.

Lia Ihr KI-gestützter Content-Partner

Von der Erstellung über die Übersetzung bis hin zur Optimierung verbindet Lia fortschrittliche KI mit menschlichem Fachwissen, um schnelle, qualitativ hochwertige und markensichere Inhalte zu liefern - in jeder Sprache und in großem Umfang.

Management von KI-Risiken: Datenexposition, Verzerrungen und mehr

Vertraulichkeit der Daten und Schutz des geistigen Eigentums

Ein weiterer wichtiger Aspekt der KI-Governance neben der Regulierung ist der Datenschutz. LLMs können sensible Inhalte preisgeben, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind, insbesondere wenn sie mit offenen oder öffentlich trainierten Modellen verwendet werden.

Ohne strenge Richtlinien können hochgeladene Materialien oder geschützte Terminologie versehentlich Teil der Modell-Trainingsdaten werden, was zu Datenverlusten, dem Verlust von geistigem Eigentum oder der Nichteinhaltung von Vorschriften führen kann. Governance beginnt mit der Kontrolle der Datenresidenz , sicheren Konnektoren und rückverfolgungsfreien Übersetzungsrichtlinien, die die Wiederverwendung von Daten verhindern.

"Die Menschen müssen darüber sprechen, wie LLM und KI ethisch genutzt werden können. Obwohl es immer mehr Vorschriften wie das EU-KI-Gesetz geben wird, wird [Data Governance] weiterhin im Vordergrund stehen. Wie können wir sicherstellen, dass alles sicher bleibt, und gleichzeitig diese Maschinen so trainieren, dass wir die Daten besser nutzen können?"

Petra Angeli Porträt


Petra Angeli
Leiter der Abteilung Produkt- und Lösungsentwicklung, Acolad, in Top Voices: Der Global Insights Exchange

Qualitätsbedenken und AI-Halluzinationen

Unkontrollierte KI-Outputs können die Einhaltung von Marken oder Vorschriften gefährden. Das Phänomen der LLM-Halluzination kann zwar minimiert werden, stellt aber dennoch ein Risiko für viele KI-Inhaltsanwendungen dar.

Eine Möglichkeit, diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Tools, die Quellinhalte optimieren, Fehler automatisch beheben und Inhalte an Ihre Markenrichtlinien anpassen können. Eine andere Möglichkeit wäre, anstelle eines vollständigen KI-Workflows für Ihre Inhalte eine Nachbearbeitungsebene mit menschlichen Experten einzubauen.

Voreingenommenheit und ethische Aufsicht

Verzerrungen in den Trainingsdaten können den Ton, das Geschlecht oder die kulturelle Bedeutung verzerren. Ethische Governance erfordert Datensatzprüfungen, sprachliche Vielfalt und Protokolle zur Erkennung menschlicher Verzerrungen, um Inklusivität und Genauigkeit zu gewährleisten.

Auch hier gilt, dass die fortlaufenden Schulungsmaßnahmen für LLM-Modelle darauf abzielen, diese Verzerrungen zu beseitigen, wobei die Anleitung durch Experten und die menschliche Aufsicht ein entscheidender Faktor sind, um derartige Fallstricke zu vermeiden. Organisationen können vor dem Einsatz auch Bias-Tests durchführen, sprachlich und kulturell unterschiedliche Datensätze verwenden und klare ethische Prüfverfahren einführen.

Regelmäßige Audits und Feedbackschleifen von menschlichen Linguisten sorgen dafür, dass Voreingenommenheit frühzeitig erkannt und korrigiert wird, so dass Fairness, Inklusivität und Transparenz in jeder Phase des KI-Übersetzungsprozesses gewährleistet sind.

Entwurf konformer AI-Übersetzungsworkflows

Der Mensch im Prozess Das Rückgrat der Compliance

Automatisierung ersetzt nicht das menschliche Fachwissen - sie verstärkt es. Wo es angebracht ist, ermöglichen Human-in-the-Loop (HITL)-Workflows eine kontinuierliche Qualitätskontrolle, kontextbezogene Korrekturen und eine Überprüfung durch die Behörden, wodurch ein vertretbarer Compliance-Pfad geschaffen wird.

"Die Versuchung, den Menschen aus dem Übersetzungsprozess zu entfernen, ist groß, aber wir dürfen nicht vergessen, dass die KI zwar lernt, aber nicht fühlen kann. Das menschliche Gefühl ist der Schlüssel".

Bertrand Gstalder Porträt


Bertrand Gstalder
________________________

CEO, Acolad

Mehrschichtige Governance für Skalierbarkeit

Eine effektive Methode zur Gestaltung von KI-Übersetzungsworkflows besteht darin, den Prozess an die Empfindlichkeit und den Zweck des Inhalts anzupassen. Dieser Ansatz beinhaltet häufig die Einführung von abgestuften Arbeitsabläufen:

  • Inhalt mit geringem Risiko: KI-Übersetzung mit automatisierten Qualitätsprüfungen, ideal für interne oder umfangreiche Inhalte.

  • Mäßiges Risiko: KI-Übersetzung mit Überprüfung durch einen menschlichen Linguisten, insbesondere für kundenorientierte Materialien oder Produktinhalte.

  • Ein hohes Risiko: KI-Übersetzung mit Überprüfung durch einen Linguisten oder vollständig menschliche Übersetzung, z. B. für technische oder regulierte Inhalte in den Bereichen Biowissenschaften, Recht oder Finanzen.

Jede Stufe kann auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden, mit klar definierten SLAs, Konformitätsprüfungen und Audit-Dokumentationen, die auf Ihr Risikoprofil und Ihre gesetzlichen Verpflichtungen abgestimmt sind.

Dadurch wird sichergestellt, dass alle Inhalte - von Marketingmaterialien bis hin zu Zulassungsanträgen - nachvollziehbar, überprüfbar und konform sind. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, dass die Qualitäts- und Governance-Standards bei Ihren mehrsprachigen Aktivitäten durchgängig eingehalten werden.

Ponsse: 20 Jahre Zusammenarbeit bei der Lokalisierung für die globale Expansion

Entdecken Sie, wie unser einzigartiger partnerschaftlicher Ansatz für Sprachdienstleistungen Ponsse geholfen hat, in neue Märkte zu expandieren.

Bewährte Praktiken und Rahmen für die verantwortungsvolle Übernahme von KI-Übersetzungen

1. Aufbau eines Governance Board

Beziehen Sie die Verantwortlichen für Compliance, IT und Lokalisierung ein. Ihre gemeinsame Aufsicht definiert die KI-Risikotoleranz, die Auswahl der Anbieter und die Häufigkeit der Audits.

2. Implementierung eines AI-Management-Systems

Führen Sie Rahmenwerke wie ISO/IEC 42001 für die KI-Governanceein und integrieren Sie sie in bestehende ISO 17100- und 27001-Systeme, oder arbeiten Sie mit einer Organisation wie Acolad zusammen, die sich seit langem mit der Einhaltung von Governance-Regeln für Sprachtechnologien befasst.

3. Inhalte nach Risikostufe klassifizieren

Nicht alle Inhalte müssen gleich sorgfältig geprüft werden. Definieren Sie Übersetzungsebenen auf der Grundlage der Datensensibilität und der gesetzlichen Vorschriften. So können z. B. reine KI-Workflows für die interne Dokumentation vollkommen ausreichend sein, während sich die Nachbearbeitung durch einen Linguisten für geschäftskritische externe Materialien anbietet.

4. Leistung verfolgen und prüfen

Verwenden Sie QA-Dashboards und automatisierte Protokolle, um die Einhaltung von Vorschriften, die Modellentwicklung und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen nachzuweisen.

5. Menschen unter Kontrolle halten

Vorgabe von sprachlichen und ethischen Validierungspunkten. Bei Governance geht es nicht darum, KI einzuschränken - es geht darum, dass KI sicher, transparent und nachhaltig einsetzt.

Verantwortungsvolle KI-Übersetzung als Wettbewerbsvorteil

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die aufkommende KI-Regulierungslandschaft zwar komplex erscheinen mag, aber auch ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal gegenüber Ihren Konkurrenten sein kann.

Unternehmen, die KI auf verantwortungsvolle Weise integrieren, können schneller skalieren, Risiken reduzieren und ein stärkeres Vertrauen bei Aufsichtsbehörden, Partnern und Kunden aufbauen. Noch einfacher ist, dass sie Zugang zu regulierten Märkten bietet, den Ihre nicht konformen Konkurrenten nicht haben.

"Vor allem in regulierten Branchen wird der Nachweis, dass man sicher arbeiten kann, zu einem Unterscheidungsmerkmal. Bei der Einhaltung der Vorschriften geht es nicht nur darum, Geldstrafen zu vermeiden, sondern auch darum, der vertrauenswürdige Partner im Raum zu sein.

Jennifer Nacinelli


Jennifer Nacinelli 

Leiter des AI-Datenprogramms, Acolad

Wichtige Erkenntnisse

  • Führen Sie Governance-Rahmenwerke ein, oder ziehen Sie einen Partner in Betracht, der sich mit solchen Rahmenwerken auskennt, um das KI-Übersetzungsrisiko zu verwalten.

  • Klassifizierung von Inhalten nach der Kritikalität der Einhaltung um die richtigen Kontrollen anzuwenden.

  • Verwendung von Human-in-the-Loop-Modellen um ethische und genaue Ergebnisse zu gewährleisten, insbesondere bei kritischen Inhalten.

  • Prüfen und dokumentieren Sie jeden Schritt um Transparenz und Verantwortlichkeit zu beweisen.

  • Betrachten Sie Governance als Ermöglicherund nicht als Hindernis für die globale KI-Bereitschaft.

colorful portraits of people surrounding the Acolad logo

Sind Sie bereit, Ihre KI-Übersetzungsstrategie zukunftssicher zu machen?

Häufig gestellte Fragen

Neu bei AI Content Governance? Wir haben Antworten für Sie.

Was ist AI Translation Governance?

Ein strukturierter Rahmen, der sicherstellt, dass KI-Übersetzungen den Qualitäts-, Sicherheits- und Compliance-Standards entsprechen.

Wie unterstützt AI Translation Governance die Compliance?

Sie bringt die Nutzung von KI für Übersetzungsaufgaben mit rechtlichen Rahmenbedingungen wie ISO-Normen, ethischen Erwägungen und Rechtsvorschriften wie dem EU-KI-Gesetz in Einklang.

Warum ist die menschliche Aufsicht für die Steuerung von Übersetzungen so wichtig?

Bei besonders sensiblen Inhalten können Menschen den Kontext, den Tonfall und die Bedeutung von Vorschriften überprüfen, die KI nicht vollständig erfassen kann.

Welche Risiken adressiert die AI Translation Governance?

Sie trägt dazu bei, einige häufige Probleme mit KI zu entschärfen, wie z. B.Datenexposition, Halluzinationen, Verzerrungen und inkonsistente Ergebnisse.

Kann Governance die KI-Übersetzung verlangsamen?

Nicht, wenn sie intelligent gestaltet sind. Taktiken wie die Verwendung abgestufter Arbeitsabläufe können dazu beitragen, sowohl die Geschwindigkeit als auch die Sicherheit aufrechtzuerhalten.

Ergänzende Ressourcen