Untertitelung und Synchronisation sind zwei beliebte Möglichkeiten der Videolokalisierung. Für welche Lösung Sie sich entscheiden sollten, hängt jedoch stark vom jeweiligen Land, Content und Budget ab. Und selbst wenn Untertitel verwendet werden, sind sie nicht immer in allen Sprachen verfügbar. Content-Creators, Studios und Vermarkter erreichen also nicht alle Zielgruppen und es geht viel Potenzial verloren. Aber warum?
Liegt es daran, dass die Synchronisation von Filmen, TV-Sendungen und Spielen teurer ist als Untertitel? Dabei können Fehler bei der Untertitelung von Spielen und TV-Inhalten zu peinlichen Situationen führen und die Zuschauererfahrung beeinträchtigen.
Untertitel oder Voiceover – was passt zu Ihrem Video-Content?
Untertitel sorgen dafür, dass Video-Content auf der ganzen Welt verstanden wird. Das gilt für Sitcom-Serien genauso wie für Kinoblockbuster, ob großer Streaming-Dienst oder kurzes YouTube-Video. Netflix bietet seine Dienste in 20 verschiedenen Sprachen an. Sogenannte Untertitelungs-Farmen arbeiten rund um die Uhr, um die Untertitel für diese vielen Inhalte zu produzieren. Sie helfen, auch Ihre Videos im Netz sichtbarer zu machen. Aber warum Untertitel?
8 Gründe für Untertitel statt einer Synchronisation
Synchronisation ist meist teurer als Untertitelung. Nicht nur müssen Sie oft mehrere Schauspieler für unterschiedliche Rollen engagieren, Sie müssen sich auch für eine von zwei Arten der Synchronisation entscheiden: Zeitsynchronisation (kostengünstiger) und Lippensynchronisation (zeitaufwändiger und teurer). Für die Lokalisierung von Inhalten in Sprachen, die nur in kleineren Ländern gesprochen werden, lohnt sich die Einrichtung von Synchronisierungsstudios für diese relativ kleine Zielgruppe oft nicht.
- Beim Synchronisieren geht die Originalstimme verloren.
- Schauspieler und Sprecher sind aber niemals so gut wie das Original.
- Oft sind die Lippenbewegungen nicht völlig synchron mit dem Ton. Das kann unnatürlich aussehen und die Wirkung des Videos auf den Zuschauer beeinträchtigen.
- Wird bei der Synchronisation gespart, spricht außerdem oft eine Stimme mehrere Rollen. Auch das kann sehr stören.
- Gerade die Synchronisation von Songs muss sehr sorgfältig erfolgen, andernfalls sollte man darauf verzichten. Disney macht hier einen sehr guten Job. So gibt es in jedem Land eine eigene Version von „Let it go“ (Lass jetzt los) oder „Under the sea“ (Unten im Meer).
- Das Skript wird oft für einen bestimmten Schauspieler oder eine bestimmte Schauspielerin und dessen/deren Stimme geschrieben. Sprecher und Sprecherinnen haben meist nicht dieselben Qualitäten.
- Synchronisierte Videos eignen sich nicht zum Verbessern von Fremdsprachenkenntnissen.
- Sie möchten wissen, was der Schauspieler oder die Schauspielerin tatsächlich gesagt hat? Das ist bei Synchronfassungen nicht möglich.
6 Gründe für Voiceover oder Synchronisation statt Untertiteln
Synchronisation kann mehr! Es stimmt: Untertitel sind kostengünstiger. Doch es gibt Situationen, in denen Sie nur mit Voiceovers oder Synchronisation in den verschiedenen Sprachen die gewünschte Wirkung erzielen.
- Stimmen übertragen Emotionen.
- Auch Menschen, die nicht gut lesen können, können den Inhalt verstehen.
- Zuschauer können dem Inhalt folgen, selbst wenn sie nicht hinschauen.
- Eine Stimme ist auch noch zu verstehen, wenn das Bild zu weit entfernt ist, um Untertitel zu lesen.
- Stimmen regen an und fordern die Aufmerksamkeit der Zuschauer.
- Mit Stimmen können auch blinde und sehbehinderte Menschen dem Film oder Video folgen.
Wie verändert die KI-Voice-Over-Technologie die Multimedia-Lokalisierung?
Mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz bricht eine neue Ära des Voice-over an. KI-gestützte Sprachausgabe verändert die Art und Weise, wie Multimedia-Inhalte lokalisiert und konsumiert werden. Bei diesen Technologien werden synthetische Stimmen verwendet, die immer lebensechter werden und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu geringeren Kosten und mit einer kürzeren Bearbeitungszeit als bei der herkömmlichen Voice-over-Produktion bieten.
KI-Voice-Over kann die Durchlaufzeiten drastisch verkürzen, insbesondere bei Projekten mit großen Mengen an Inhalten. Es ermöglicht nahtlose Aktualisierungen und Überarbeitungen, da Bearbeitungen vorgenommen werden können, ohne dass ganze Sitzungen neu aufgezeichnet werden müssen. Außerdem ist es besser skalierbar, ideal für mehrsprachige Projekte, die auf ein globales Publikum abzielen.
Diese Werkzeuge eröffnen auch mehr kreative Möglichkeiten. Zum Beispiel können Unternehmen jetzt aus einer Vielzahl von Stimmlagen und Stilen wählen, die am besten zu ihrer Markenidentität oder ihrem Zielmarkt passen. Mit Funktionen wie der Steuerung von Emotionen und der Auswahl regionaler Akzente bringt die künstliche Sprachausgabe ein neues Maß an Personalisierung und Professionalität in die Medienproduktion.
Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie wird ihre Integration in Voice-over-Dienste wahrscheinlich weiter zunehmen, so dass qualitativ hochwertige Synchronisation und Sprachlokalisierung leichter zugänglich werden als je zuvor.