Farben lösen im Unterbewusstsein Emotionen und Gemütszustände aus. Auch haben sie Symbolkraft, die sich allerdings – je nachdem, wo in der Welt sich Ihr Unternehmen (und Ihre Zielgruppe) befindet – unterscheidet. Eine geglückte Farbauswahl trägt zum Erfolg Ihrer Marke bei. Das muss eigentlich gar nicht weiter erwähnt werden.
Wir stellen Ihnen hier einige Farben und ihre jeweilige Bedeutung vor. Finden Sie heraus, welche Farbgebung am besten zu Ihrer Marke und Zielgruppe passt!
Gelb
Gelb ist auf Distanz am besten zu erkennen. Sie ist daher unter anderem als Warn- und Signalfarbe im Einsatz. Vorrangig steht Gelb jedoch für Lebensfreude und positive Energie, wie auch für geistige Klarheit und Intelligenz.
In Mittel- und Südamerika ist Gelb die Farbe des Todes und der Trauer, in Deutschland symbolisiert sie Neid und Missgunst („gelb vor Neid werden“).
Im unternehmerischen Kontext steht Gelb für Erschwinglichkeit und jugendliche Frische und erzeugt bei Ihrer Zielgruppe eine gewisse Wärme. Neben der positiven Ausstrahlung ist Gelb, ebenso wie Rot, auch dafür bekannt, den Appetit anzuregen. Diese Farbe eignet sich für Unternehmen, die auf eine junge Zielgruppe setzen oder in der Lebensmittelbranche tätig sind.
Grün
Grün wird häufig mit Natur, Frische und der Umwelt assoziiert, oder auch mit Gesundheit und Wohlbefinden allgemein. Die Farbe fällt zwar auf, ist dabei aber nicht „aufdringlich“ und symbolisiert auf diese Weise Stabilität und Mäßigung. In den USA ist Grün – da es mit der Farbe des Geldes in Verbindung gebracht wird – zudem die Farbe des Wohlstands.
Die Assoziation guter Gesundheit, die die Farbe Grün weckt, passt gut zu Organisationen wie Krankenhäusern, Apotheken, Energie- und pharmazeutischen Unternehmen, oder auch zu Kampagnen, die einen gesunden Lebensstil propagieren.
Im digitalen Marketing, so heißt es, werden mit Grün bessere Konversionsraten erzielt, weil es für aktives Handeln – „Alle Zeichen stehen auf grün“ – steht. Aus diesem Grund sind Call-to-action-Schaltflächen wie „Download“ oder „Jetzt kaufen“ häufig grün gestaltet.
Blau
Blau ist eine universelle „Lieblingsfarbe“, vermutlich deshalb, weil sie für Loyalität und Autorität steht. Die Farbe vermittelt Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit und wird als kommunikativ empfunden: Damit ist sie sehr vielseitig und etliche Organisationen in unterschiedlichsten Sektoren bauen auf Blau ihre Identität auf.
Im Wirtschaftsleben symbolisiert sie Kommunikation (soziale Medien, Technik- und Elektronikbranche), Verlässlichkeit (Banken und Versicherungen, Fluggesellschaften, Kfz-Hersteller) und Wohlbefinden (pharmazeutischer Sektor).
Violett
Violett – oder auch Purpur – gilt als die „Farbe der Könige“. In Zeiten, als Textilfärbemittel ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen bestanden, wurde die Farbe aus der Purpurschnecke gewonnen – ein mühevolles Unterfangen. Nur hochgestellte Persönlichkeiten konnten sich ein derart gefärbtes Gewand leisten. Purpur repräsentiert im Allgemeinen Reichtum und Luxus. Aber es gibt auch Ausnahmen. In Italien und Brasilien steht Purpur bzw. Violett beispielsweise für Tod und Trauer.
In der Farbwelt der Wirtschaft wird Violett gern für Produkte verwendet, die für Frauen und Kinder bestimmt sind. Sie symbolisiert aber auch akademische Exzellenz und Weisheit. Die Farbe wirkt beruhigend und eignet sich daher, um technologisch bedingte Umbrüche und Gesundheits- und Finanzthemen zu kommunizieren. Auch Acolad bedient sich der Farbe Violett. Sie unterstreicht unsere Markenpersönlichkeit: Originalität, Ideenreichtum und visionäres Denken.
Rot
Rot ist als Farbe ganz unterschiedlich konnotiert. In der Markensprache lassen sich damit, sorgfältig dosiert, hervorragend Akzente setzen. Mit Rot werden sehr unterschiedliche und sogar gegensätzliche Gefühle assoziiert: von Gefahr und Wut bis hin zu Liebe und Leidenschaft. Aber Rot signalisiert auch Selbstvertrauen und Stärke und hebt Sie von der Masse ab. Vorsicht jedoch in der Türkei und in weiten Teilen Afrikas: Dort steht die Farbe Rot für Tod und Trauer.
In der Unternehmenskommunikation wird Rot mit „laut, verspielt, jugendlich, modern“ verknüpft. Die Farbe ist vital, erregt Aufmerksamkeit und ihr wird nachgesagt, dass sie appetitanregend wirkt. Im Marketing wird mit Rot auf Sonderangebote aufmerksam gemacht oder für Last-Minute-Kampagnen geworben. Es soll damit ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt werden, damit sich die Kunden schnell entscheiden.